Chemnitz-Kapellenberg
Chemnitz-Kapellenberg
Der Chemnitzer Stadtteil
Kapellenberg entstand 1992/93 nach einem Beschluss des Stadtrates im Zuge der Neugliederung der Stadtteile. Er ist benannt nach der gleichnamigen 331,1 m hohen Erhebung zwischen dem Chemnitzfluss und der
Stollberger Straße. An diesen nur rund 1,1 km² großen Stadtteil grenzt die Chemnitzer Innenstadt und die Stadtteile Altchemnitz, Helbersdorf, Kappel und Kaßberg. Hier befindet sich der nördliche Teil des „Stadtparks“, der hier seinen historischen Anfang nahm, die „Villa Esche“ an der
Haydnstraße sowie die im Jahr 2002 eingeweihte Synagoge der „Jüdischen Gemeinde Chemnitz“ an der
Stollberger Straße.
Geschichte
Geschichte
Die Geschichte des Stadtteils Kapellenberg ist dicht verbunden mit der des ehemaligen „Stollberger Viertels“, wie dieses Gebiet einst genannt wurde. Hier siedelten sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts gut betuchte Chemnitzer Bürger (meist Fabrikbesitzer) an und ließen entlang der
Parkstraße Villen errichten. So steht z. B. an der Einmündung zur
Haydnstraße die wohl bekannteste Chemnitzer Villa. Das heute als „Villa Esche“ bekannte Gebäude wurde für den Industriellen Herbert Esche in den Jahren 1902/03 von dem Belgier Henry van de Velde im Jugendstil errichtet. Dieser erweiterte 1911 das Gebäude an seiner Nordseite und gestaltete den angrenzenden Park. Unweit des
Goetheplatzes befand sich ein ebenfalls von van de Velde 1906 errichtetes Tennisclubgebäude. Dieses wurde zugunsten von neuen Wohnhäusern, die rings um den
Goetheplatz in den 1960er Jahren entstanden, abgebrochen. Ebenso überstanden die Gebäude der „Zimmermannschen Naturheilanstalt“ und die eines Sanatoriums den Zweiten Weltkrieg nicht.
Basierend auf dem Artikel Chemnitz-Kapellenberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen