Chemnitz-Sonnenberg
		
			
			Chemnitz-Sonnenberg
Der 
Sonnenberg ist ein Chemnitzer Stadtteil. Er ist benannt nach der gleichnamigen Erhebung (345,3 m) auf dem sich der Stadtteil erstreckt, entstand 1992/93 nach einem Beschluss des Stadtrates im Zuge der Neugliederung der Stadtteile. An Sonnenberg grenzen die Stadtteile Hilbersdorf, Yorckgebiet, Gablenz, Lutherviertel und das Stadtzentrum. In diesem Stadtteil befindet sich das „Stadion an der Gellertstraße“ sowie das kleine „Gewerbegebiet Zeisigwald“ auf der ehemaligen 
Planitzwiese. Zu den bekanntesten Bauwerken zählen u.a. die Markuskirche am 
Körnerplatz und der Wissmannhof.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Mit dem Kauf eines westlichen Teilgebietes vom Klosterdorf Gablenz ging im Jahr 1402 dieses Gebiet an die Stadt Chemnitz über. So entstand eine ländliche Brücke zwischen der Stadt und dem schon ihr gehörenden Zeisigwald. Über viele Jahrhunderte war dieses ursprünglich im Osten nur bis zur heutigen 
Zietenstraße reichende Gebiet Weideland. Erst mit dem raschen Anstieg der Chemnitzer Einwohnerzahlen begann man ab den 1860er Jahren den Sonnenberg zu bebauen. Es entstanden planmäßig schachbrettartige Straßenverläufe an denen Mietskasernen errichtet wurden, bei deren Bau auch Hilbersdorfer Porphyr verwendet wurde. Am 
Theodor-Körner-Platz, auf dem sich bis 1945 das „Körner-Denkmal“ befand, wurde in den Jahren 1892 bis 1895 die evangelische „Markuskirche“ errichtet. Unweit davon entstand 1907 bis 1909 an der 
Alexanderstraße (heute 
Ludwig-Kirsch-Straße) die katholische „St. Joseph-Kirche“. An der 
Planitzstraße (später 
Leninstraße, heute 
Heinrich-Schütz-Straße) wurde 1902 für das „15. Königlich Sächsische Regime 
...mehr
		 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Chemnitz-Sonnenberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen