Dettelbach
Dettelbach
Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und besteht aus Dettelbach und seinen Stadtteilen Bibergau, Brück, Dettelbach-Bahnhof, Effeldorf, Euerfeld, Mainsondheim, Neuses am Berg, Neusetz, Schernau und Schnepfenbach.
Geografische Lage
Geografische Lage
Dettelbach liegt im Nordwesten Bayerns, ca. 20 Kilometer östlich vom Oberzentrum Würzburg und ca. 10 Kilometer nördlich von Kitzingen. Die Stadt liegt am Main.
Geschichte
Geschichte
Im Jahr 741 erfolgte die erste schriftliche Erwähnung, der Name der Stadt geht auf einen Franken Namens Tetila zurück. Die Erteilung des Stadtrechtes erfolgte 1484 durch den Würzburger Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg. 1503 kam es zur Fertigstellung der Pfarrkirche St. Augustinus mit den beiden ungleichen Türmen. 1506 erfolgte der Bau der Wallfahrtskirche Maria im Sand und 1512 die Fertigstellung des spätgotischen Rathauses. Das Amt des Hochstiftes Würzburg fiel 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) an Bayern und musste 1805 im Frieden von Pressburg Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen werden. 1814 wurde Dettelbach endgültig bayerisch und war bis um 1900 Landgerichtssitz. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 auch die heutige Gemeinde. Vom 30. August 1900 bis zum 2. Oktober 1960 war die 5 Kilometer lange Bahnstrecke Dettelbach Bahnhof–Dettelbach Stadt in Betrieb. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden die Gemeinden Bibergau, Brück, Effeldorf, Euerfeld, Mainsondheim, Neuses am Berg, Neusetz, Schern
...mehr
Klima
Klima
Die Stadt liegt in der Maingauklimazone, die als eine der trockensten und wärmsten Klimazonen Deutschlands gilt. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,5 bis 8 °C und die Jahresniederschläge liegen bei ca. 600 Millimetern.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Pfarrkirche St. Augustinus
• Wallfahrtskirche Maria im Sand
• Der Skulpturenweg
Pilgervolk von der Altstadt zur Wallfahrtskirche
• Spätgotisches Rathaus
• Die gesamte Altstadt
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Landwirtschaft ist stark vom Weinbau geprägt ( ca. 200 Hektar ) und verfügt über die Weinlagen
Dettelbacher Honigberg,
Dettelbacher Sonnenleite,
Dettelbacher Berg-Rondell. Weitere wichtige Agrarerzeugnisse sind Obst, Zuckerrüben und vermehrt Raps und Sonnenblumen zur Ölgewinnung
Zu Dettelbach gehört der an der Grenze zum Landkreis Würzburg liegende Mainfrankenpark, der unter anderem ein Multiplex-Kino, ein 3-D-Kino (im ehemaligen IMAX-Gebäude) und diverse Restaurants zu bieten hat. Ein weiteres, älteres Industriegebiet (Industriegebiet Ost) liegt direkt vor den Toren der Stadt am Main. Hier werden hauptsächlich Produkte der Baustoffindustrie erzeugt.
Nicht unbedeutend ist auch der Fremdenverkehr, der mit Beginn der Wallfahrten zu "Maria im Sand", eine 500 jährige, ungebrochene, Tradition hat. Heute gewinnen allerdings Fahrradtouristen und Weinliebhaber an Bedeutung.
Basierend auf dem Artikel Dettelbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen