Erlangen
Erlangen
Erlangen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Stadt ist Sitz des Landkreises Erlangen-Höchstadt und mit gegenwärtig über 104.000 Einwohnern die kleinste der insgesamt acht Großstädte des Freistaates Bayern.
Erlangen bildet zusammen mit den Städten Nürnberg und Fürth einen Städteverbund, der eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern darstellt. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden sie die Metropolregion Nürnberg, eine von elf Metropolregionen in Deutschland.
Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1974 die Grenze von 100.000, wodurch Erlangen zur Großstadt wurde.
Heute wird die Stadt vor allem durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und zahlreiche Niederlassungen des Elektrokonzerns Siemens AG geprägt. Man ist zudem bestrebt, die
Bundeshauptstadt der Medizin zu werden. Ein weiter in die Geschichte zurückreichendes, aber immer noch spürbares Element ist die Ansiedlung von Hugenotten nach der Rücknahme des Edikts von Nantes im Jahre 1685.
Geographie
Geographie
Erlangen liegt am Rande des mittelfränkischen Beckens, im Wesentlichen parallel zum Fluss Regnitz und zum Main-Donau-Kanal. Nördlich der Innenstadt mündet die von Osten kommende Schwabach in die Regnitz.
Klima
Klima
Erlangen befindet sich in einer Übergangszone von maritimem zu kontinentalem Klima: sie ist zwar, wie bei kontinentalem Klima üblich, verhältnismäßig arm an Niederschlägen (Jahresmenge 650 mm), jedoch mit einem Jahresmittel von 8,5 °C relativ warm. Insbesondere der Burgberg schützt das Gebiet der Kernstadt vor kalter Polarluft. Dagegen sorgt der Regnitzgrund für häufigen Nebel.
Politik
Politik
In Erlangens Altstadt ist seit dem 14. Jahrhundert ein Rat nachweisbar. An der Spitze der Stadt standen zwei Bürgermeister, die alle vier Wochen wechselten. Ab 1715 gab es sogar vier Bürgermeister.
In der Neustadt lag die Verwaltung zunächst beim reformierten Presbyterium. 1697 gab es vier Bürgermeister, die ein Jahr amtierten, davon drei Franzosen und ein Deutscher. Ab 1701 gab es vier Bürgermeister und acht Räte, die zwei Jahre amtierten. Danach wurde die Verwaltung mehrmals umgestaltet.
Nach der Vereinigung von Altstadt und Neustadt 1812 wurde das bayerische Gemeindeedikt eingeführt. Ab 1818 wurde die Stadt von einem Bürgermeister geleitet, der ab 1918 meist den Titel Oberbürgermeister erhielt.
Daneben gab es ab 1818 einen Stadtmagistrat mit zehn, ab 1900 zwölf Magistratsräten und als zweite Kammer die Gemeindebevollmächtigten mit 30, ab 1900 36 Mitgliedern. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nur noch einen Stadtrat.
1978 zog mit Wolfgang Lederer von der Grünen Liste erstmals ein grüner Politiker in einen bayerischen Stadtrat ein.
Erlangen wird derzeit
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
siehe auch: Liste der Stadtteile von ErlangenDas Stadtgebiet Erlangens wird in 20 Stadtteile eingeteilt. Dabei handelt es sich teilweise um ehemals selbständige Gemeinden, andererseits auch um neue Siedlungen, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Zeit als Stadtteilnamen eingeprägt haben.
Für statistische Zwecke ist das Stadtgebiet in 39 statistische Bezirke unterteilt, die sich teilweise mit den Stadtteilen decken. Die Grenzen dieser Bezirke sind im Unterschied zu denen der Stadtteile genau definiert.
Die Bezirke werden als kleinste räumliche Einheiten für statistische Auswertungen herangezogen. So wurde von der Stadtverwaltung für jeden Bezirk ein Datenblatt über dessen Bevölkerungsstruktur angelegt, das Informationen zu Bevölkerungsanzahl, Geschlecht, Nationalität, Familienstand, Religionszugehörigkeit, Altersgruppen, Haushaltsgröße, Haushaltstyp sowie Arbeitslosigkeit enthält.
In den 1967 und 1972 im Rahmen der Gemeindereform nach Erlangen eingemeindeten Orten (Groß-)Dechsendorf, Eltersdorf, Frauenaurach (mit Neuses, Hüttendorf, Kosbach (mit Häusli
...mehr
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Wirtschaft in Erlangen wird wesentlich geprägt durch die Aktivitäten der Siemens AG und ihrer verbundenen Unternehmen sowie der Friedrich-Alexander-Universität. Der Wirtschaftsstandort gehört zu den attraktivsten in ganz Deutschland. So belegte die Stadt in der von dem Schweizer Unternehmen Prognos im Jahre 2007 durchgeführten Analyse der Wettbewerbsfähigkeit aller 439 deutschen kreisfreien Städte und Kreise nach München (Landkreis), München (Stadt) und Starnberg den 4. Platz (2004: Platz 7). Insbesondere im Wachstum (2001-2004: 31,4%) erreichte die Stadt dabei weit überdurchschnittliche Werte.
Basierend auf dem Artikel Erlangen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen