Forchheim
Forchheim
Forchheim ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Bayern und Sitz der Kreisverwaltung des oberfränkischen Landkreises Forchheim. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Nürnberg.
Forchheim ist eine alte Königsstadt und wird auch
Eingangstor zur Fränkischen Schweiz genannt. Die Stadt ist auch durch das in der Adventszeit zum
schönsten Adventskalender der Welt umgestaltete Rathaus bekannt.
Geographie
Geographie
Forchheim liegt unweit des Main-Donau-Kanals zwischen Erlangen und Bamberg.
Geschichte
Geschichte
Im 8. und 9. Jahrhundert wurden in Forchheim ein fränkischer Königshof und eine Pfalz
errichtet. Im Jahr 805 wurde die Stadt im Diedenhofener Kapitular von Karl dem Großen unter dem Namen „Foracheim“ erstmalig urkundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt war Forchheim Teil des ostfränkischen Netzes von Kontrollstationen für den Handel mit den Slawen.
In den folgenden Jahrhunderten fanden in Forchheim zahlreiche Reichstage und Fürstenversammlungen statt, wovon der erste Aufenthalt eines ostfränkischen Königs für 849 belegt ist.
Auf dem Höhepunkt seiner Bedeutung war die Pfalz im Jahre 900 als hier der erst sechsjährige Ludwig „das Kind“ zum König gewählt und gekrönt wurde. Nach dem Aussterben des letzten Karolingers wurde am 10. November 911 Konrad I. in Forchheim zum ersten „deutschen“ König gewählt und gekrönt. Er sollte 918 auch in Forchheim sterben.
Am 1. November 1007 schenkte Kaiser Heinrich II. das Königsgut Forchheim dem Bistum Bamberg. Bereits 1039 jedoch stellte Kaiser Heinrich III. die Stadt wieder unter Reichsverwaltung, bevor
...mehr
Politik
Politik
Am 7. Januar 2007 fand der erste Bürgerentscheid Forchheims statt. Es ging um die Änderung der Pläne für ein neues Ganzjahresbad. Der Bürgerentscheid ist an dem Nichterreichen des Quorums gescheitert.
Oberbürgermeister ist seit 1990 Franz Stumpf (CSU/Wählerinitiative Unabhängiger OB). Er wurde zuletzt am 2. März 2008 wiedergewählt.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Rathaus, 14.–16.Jh. mit den Verzierungen von Hans Ruhalm 1523
• „Kaiserpfalz“, (eigentl. fürstbischöfliches Schloss), 14. Jh., in dem 2008 das Archäologie-Museum Oberfranken eröffnet wird
• St.-Martins-Kirche, 12.–15. Jh.
• Marienkapelle, 12. Jh.
• Festungsmauer, 1560–1750 mit mittelalterlichem Saltorturm (Festung Forchheim)
• Kammerersmühle („Schiefes Haus“)
• Katharinenspital, 1611, m. Spitalkirche, 1490
• Klosterkirche und Kloster 17. Jh. (Kloster Forchheim)
Basierend auf dem Artikel Forchheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen