Gars am Inn
Gars am Inn
Gars am Inn (amtlich:
Gars a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gars am Inn.
Geografie
Geografie
Gars am Inn liegt in der Region Südostoberbayern.
Es existieren folgende Gemarkungen: Au am Inn, Gars am Inn, Klostergars, Lengmoos, Mittergars
Geschichte
Geschichte
Das Kloster Gars wurde durch Herzog Tassilo III. von Bayern 768 als 'Cella Garoz' gegründet.
Gars am Inn unterstand der Landesherrschaft des Erzstifts Salzburg und hatte schon im 12. Jahrhundert Marktrechte. Der Ort war eine geschlossene Hofmark innerhalb Etters. Die hohe Gerichtsbarkeit lag jedoch beim Kurfürstentum Bayern. 1803 kam der Markt im Zuge der Säkularisation in Bayern zum späteren Konigreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf erhielt Gars am 1. Mai 1876 Anschluss an das Eisenbahnnetz. Während der Ort Gars nördlich des Inns liegt, entstanden Bahnstrecke und Bahnhof südlich des Inns. Um den somit südöstlich außerhalb des Ortes Gars gelegenen Bahnhof entstand der Ortsteil "Gars Bahnhof".
1967 schloss sich der Markt Gars mit der Gemeinde Klostergars (bis 1955 Stadel) zur neuen Marktgemeinde Gars a.Inn zusammen. Diese wurde mit Wirkung vom 1. April 1971 mit den Gemeinden Au a.Inn, Lengmoos und Mittergars zusammengeschlossen.
Politik
Politik
Bürgermeister ist Georg Otter (Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.955.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 667.000 €.
Basierend auf dem Artikel Gars am Inn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen