Grafing bei München
Grafing bei München
Grafing bei München (amtlich:
Grafing b.München, früher auch:
Grafing am Gries) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Sie feierte im Jahre 2003 den fünfzigsten Jahrestag der Stadterhebung (1953).
Geografie
Geografie
Grafing bei München liegt in der Region München am Zusammenfluss von Urtelbach und Wieshamer Bach zur der Attel. Die nächsten Orte sind die Kreisstadt Ebersberg, Glonn, Kirchseeon, in die bayerische Landeshauptstadt München sind es 32 km, auch nach Rosenheim und Wasserburg am Inn ist es etwa gleich weit.
Es existieren folgende Gemarkungen: Elkofen, Grafing b.München, Nettelkofen, Oexing, Straußdorf.
Geschichte
Geschichte
Der 960 als
Gisling gegründete Ort gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Schwaben des Kurfürstentums Bayern. Direkt neben Grafing existierte lange Zeit der Ort Öxing. Nach mehreren Abstimmungen übernahm der zusammengewachsene Ort den Namen Grafing. An die geteilte Stadt erinnern nur noch die zwei Kirchen, von der die eine in Grafing, die andere in Öxing stand.
Ferner besaß Grafing ein Marktgericht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde, die nach der Gebietsreform 1978 um die früheren Gemeinden Elkofen, Nettelkofen und Straußdorf erweitert wurde. Die Stadterhebung erfolgte 1953.
Politik
Politik
Bürgermeister ist Rudolf Heiler (CSU). Der Grafinger Stadtrat setzt sich wie folgt zusammen: CSU (12 Mitglieder), Grüne (5), SPD (4), Freie Wähler (3).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 7.703.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.654.000 €.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Rathaus
• Pfarrkirche St. Ägidius
• Marktkirche
• Leonhardikirche
• Wildbräugebäude
• Schloss Elkofen
• Mariensäule
• Heimatmuseum im Rieperdinger-Haus
Basierend auf dem Artikel Grafing bei München der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen