Hadmersleben
Hadmersleben
Hadmersleben ist eine Stadt der Verwaltungsgemeinschaft Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Geografie
Geografie
Die Kleinstadt Hadmersleben nahe der Stadt Oschersleben (Bode) liegt in der westlichen Magdeburger Börde, ca. 2km von der Bode entfernt – großräumiger gesehen zwischen Magdeburg und dem Harz. Das fruchtbare, flachwellige Gebiet um Hadmersleben wird landwirtschaftlich intensiv genutzt.
Geschichte
Geschichte
Trichterbecherstämme errichten 3'000 v.Chr. ein Hügelgrab mit Beigaben (Kußhoch). Schnurkeramiker-Sippen lassen sich 2'000 v.Chr. am "Steilen Ufer" (Ostendorf) nieder. Die Angeln und Warnen siedeln im 5. Jahrhundert v. Chr. in
Hathumareslew, sie bauen eine Fluchtburg (Amt). Klostergründung im Jahr 961 durch Bischof Bernhard, Antipode Otto des Großen. Erste Erwähnung 1144 eines Burgherren (Gardolf) als Zeugen Albrecht des Bären. Erzbischof Wilbrand besetzt 1238 im Streit mit den Brandenburgern die Burg. Otto I., der "Teufel von Hadmersleben", erobert 1250 Egeln und baut ein Kloster. Die Nonne Ernegard Bars ist im Jahr 1318 im Kloster als Schulmeisterin tätig. Johannes, der letzte Graf von Hadmersleben, fällt 1367 in der Schlacht von Dinklar. Hadmersleben gilt 1399 als Civitas (Ort mit Stadt und Marktrecht). Curd v. d. Asseburg gründet 1470 im Dorf ein Hospital für arme Leute und Lahme. Verkauf des Schlosses 1498 an den erzbischöflichen Hofmeister Christoph von Hagen. Zum Kloster mit einem Konvent von 78 Benediktinerinnen gehören im Jahr 1517 drei Güter. Schlossherr Adolf von Hagen verteidigt 15
...mehr
Politik
Politik
Der siebenköpfige Stadtrat setzt sich aus 5 Ratsmitgliedern der CDU, einem der SPD und einem Parteilosen zusammen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Kloster Hadmersleben
• Evangelische Kirche Unserer Lieben Frauen (15. und 17. Jahrhundert, zweischiffig)
• Burg der Grafen von Hadmersleben
• ehemalige Klosterbrauerei
• Rathaus (nach einem Brand 1664 errichtet), mit Heimatstube
• KZ-Gedenkstätte von 1975: von März 1944 bis April 1945 befand sich in Hadmersleben ein Außenlager des KZ Buchenwald, die Häftlinge montierten Flugzeugteile der Me 262.
Basierend auf dem Artikel Hadmersleben der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen