Hasborn-Dautweiler
Hasborn-Dautweiler
Hasborn-Dautweiler gehört zu der Großgemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel im nördlichen Saarland.
Geschichte
Geschichte
Blickt man vom Schaumberg in westliche Richtung, so sieht man das im Brühltal gelegende Hasborn-Dautweiler mit seinen rund 2800 Einwohnern. Es ist geographischer Mittelpunkt der Gemeinde Tholey. Seine besonderen baulichen Merkmale sind die neugotische Kirche, das in Fachwerkhausführung gehaltene Pfarrhaus, sowie das unter Denkmalschutz stehende alte Rathaus.
Schon Kelten, Römer und Franken schätzten die sonnige, windgeschützte Lage und siedelten an den sanften Abhängen, wie die zahlreichen Bodenfunde aus der La Tène-Zeit, der gallo-römischen und der merowingischen Zeit bezeugen.
Besonders erwähnenswert und historisch bedeutsam sind die auf der Gemarkung vorhandenen und in ihrer Ursprungsform größtenteils erhaltenen keltischen und römischen Höhenstraßen. Sie sind Teil des gallo-römischen Saar-Lor-Lux Kulturwanderweges.
Bereits im Jahr 974 n. Chr. beurkundete Bischof Wilgfriedus von Verdun die Übergabe der Kirche in Hannocherbrunn (Hasborn) an das Benediktinerkloster St. Paul in Verdun. Die Ritter Gerlach und Wilhelm von Schwarzenburg schenkten im Jahre 1279/80 das
...mehr
Basierend auf dem Artikel Hasborn-Dautweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen