Heinrichsruh
Heinrichsruh
Heinrichsruh ist eine Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland). Sie wird vom Amtes Torgelow-Ferdinandshof mit Sitz in Torgelow verwaltet.
Geografie
Geografie
Die Umgebung von Heinrichsruh im südwestlichen Bereich der Ueckermünder Heide, eines waldreichen Flachlandes, ist durch wenig Relief gekennzeichnet (Höhenlagen über 20 m ü. NN sind die Ausnahme). Die Böden sind überwiegend sandig. Die Gemeinde liegt zwischen der Stadt Torgelow und der Gemeinde Ferdinandshof.
Zu Heinrichsruh gehört der Ortsteil Müggenburg.
Geschichte
Geschichte
Heinrichsruh gehörte zu den Orten, die im 18. Jahrhundert durch Kolonisten besiedelt wurden. Dies geschah mit der Trockenlegung des Landstriches zwischen der Friedländer Großen Wiese und der Ueckermünder Heide im Auftrag der preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen.
Seit der politischen Wende hat sich das Ortsbild von Heinrichsruh sehr verbessert. Straßen, Bürgersteige und Straßenbeleuchtung wurden erneuert und ein Festplatz errichtet. Außerdem ist der Ort inzwischen zu einer attraktiven Adresse geworden, was den Bau von Einfamilienhäusern in naturnahen Lagen betrifft. Durch Zuzug junger Familien ist die demografische Entwicklung des Ortes positiv.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
In Heinrichsruh wurde das schon fast verfallene barocke Herrenhaus mit dazugehörigem Park wieder instandgesetzt. Dort hat das "Vorpommersche Künstlerhaus" seit dem Jahr 2000 sein Domizil. Ab 1997 arbeiteten Studenten, Künstler, Wissenschaftler, Handwerker und andere freiwillig an der Verwirklichung dieses Projekts. Neben einer Lithographiewerkstatt bietet das Haus inzwischen Konzerte, Lesungen, Barockopern, Meisterkurse, Maskenbälle und Ausstellungen.
Eine besondere Sehenswürdigkeit stellt die Ausmalung des Festsaales durch Claudia Hauptmann dar.
Basierend auf dem Artikel Heinrichsruh der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen