Herzebrock-Clarholz
Herzebrock-Clarholz
Herzebrock-Clarholz, eine Gemeinde im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen, liegt am westlichen Rand von Ostwestfalen an der Grenze zum Münsterland.
Geografische Lage
Geografische Lage
Naturräumlich liegt Herzebrock-Clarholz am Übergang vom Kernmünsterland zur Emssandebene und gehört damit zur Westfälischen Bucht. Das Gemeindegebiet zeichnet sich durch das Fehlen von besonderen Erhebungen und Niederungen aus, es gibt lediglich 18 m Höhenunterschied (zwischen 62 und ).
Die westliche und nordwestliche Gemeindegrenze wird weitgehend von der Ems gebildet, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in mehreren Ausbaustufen begradigt worden ist und heute ein kanalartiges Bett aufweist. Ihr fließen von Südwesten her mehrere kleine Bäche wie die Dalke zu. Nennenswert ist der Clarholz und Möhler durchfließende Axtbach, der in den Beckumer Bergen entspringt und im Kreis Warendorf in die Ems mündet.
Nächstgrößere Stadt ist im Osten Gütersloh in etwa 12 km Entfernung.
Geschichte
Geschichte
In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts wurde das Benediktinerinnenkloster Herzebrock gegründet, 1133 das Prämonstratenserkloster Clarholz, mit dem ursprünglich eine weibliche Niederlassung des Ordens im benachbarten Lette verbunden war. Beide Klöster besaßen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft umfangreichen Grundbesitz. In der Herrschaft Rheda bildeten sie zusammen mit dem Kloster Marienfeld die Landstandschaft. Im Zuge der Säkularisation wurden die Klöster 1803 durch Graf Moritz Casimir II. von Bentheim-Tecklenburg aufgelöst. Die Nonnen und Mönche wurden vertrieben, der Grundbesitz fiel an das Grafen- und heutige Fürstenhaus.
Nach der Mediatisierung der Herrschaft Rheda und der Eingliederung als Kanton in das Großherzogtum Berg bildeten Herzebrock und Clarholz mit Lette eigenständige Mairien (Bürgermeistereien). An dieser lokalen Verwaltungsstruktur wurde festgehalten, nachdem die ehemalige Herrschaft Rheda in das Königreich Preußen eingegliedert worden war. Die Bürgermeistereien Herzebrock und Clarholz, von einem Bürgermeister gemeinsam verwaltet, gehörten zum Kreis Wiedenbrück
...mehr
Klima
Klima
Herzebrock-Clarholz gehört der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen Seeklimas. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig-warm.
Durch die Lage im subatlantischen Seeklima herrscht ganzjährig ein humides Klima mit relativ gleich verteilten Niederschlägen vor. Da Niederschlagsdaten für Herzebrock-Clarholz nicht verfügbar sind, erfolgt eine Werteangabe für die Station Harsewinkel in etwa 12 km Entfernung. Dort fallen im langjährigen Mittel 704 mm Niederschlag je Jahr und damit in etwa genauso viel wie im deutschen Mittel (700 mm).
Auch Temperaturwerte sind für Herzebrock-Clarholz nicht verfügbar. An einer Wetterstation im benachbarten Rheda-Wiedenbrück wurde im Mittel der Jahre 2002 bis 2006 eine Durchschnittstemperatur von 11,1 °C gemessen.
siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe
Politik
Politik
Der Gemeinderat hat gegenwärtig 32 Mitglieder aus fünf Parteien.
1 Unabhängige Wählergemeinschaft2 Für die Jahre 1984 bis 1994 lässt die Datenlage keine genaue Zuordnung auf Parteien zu. Daher können möglicherweise die unter Sonstige aufgeführten Sitze und Wahlergebnisse der GAL oder der UWG zugeschlagen werden.
Basierend auf dem Artikel Herzebrock-Clarholz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen