Kalmar
Kalmar
Kalmar (deutsch veraltet
Calmar) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Kalmar län und der historischen Provinz SmÃ¥land. Die Stadt liegt am zur Ostsee gehörenden Kalmarsund zwischen der Insel Öland und dem Glasreich. Die 6 Kilometer lange Ölandbrücke, die Öland mit dem Festland verbindet, beginnt in Kalmar.
Kalmar ist Residenzstadt der Provinz und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Das Wort
Kalmar stammt vermutlich aus dem Altschwedischen und bezeichnete einen Steingrund. Bei Niedrigwasser kann man die Steinbänke auch heute noch deutlich erkennen, wenn man von der Ölandbrücke Richtung Stadtzentrum blickt. Wahrscheinlich wurde das Wort Kalmar zuerst von Seefahrern für die hier befindliche schwer zu durchfahrende Passage benutzt.
Geschichte
Geschichte
Etwa zehn Kilometer westlich von Kalmar in Smedby wurde das etwa 8500 Jahre alte Tingby Haus (schwed. Tingby Hus) ausgegraben, das heute als Skandinaviens ältestes Haus gilt. Eine Rekonstruktion befindet sich in der Nähe des Ausgrabungsplatzes. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens. Der Ort begann als Handelsplatz an einem Hafen, der von einem Handelsweg passiert wurde. Schon vor dieser Zeit war die Umgebung der Stadt Schauplatz für eine intensive Besiedlung. Mehr dazu im Artikel zur Gemeinde Kalmar. Die erste Nennung Kalmars fand man auf einem Runenstein in Södermanland aus dem 11. Jahrhundert, wo berichtet wird, dass ein Mann beim
Kalmarna sundum (Kalmarsund) erschlagen wurde.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts war Kalmar eine für nordeuropäische Verhältnisse blühende Handelsstadt, die von deutschstämmigen reichen Handelsmännern dominiert wurde. Diese sollen den Export des mittelalterlichen Schwedens gesteuert haben. Exportiert wurde unter anderem Kalkstein von Öland, Teer und Bretter aus den Wäldern SmÃ¥lands, sowie Eisen, Butter, Getreide und Tierhäute. Eingeführt wur
...mehr
Wirtschaft
Wirtschaft
Wichtige Wirtschaftszweige sind die Lebensmittel- und Streichholzindustrie.
Basierend auf dem Artikel Kalmar der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen