Kempten (Allgäu)
Kempten (Allgäu)
{| id="Vorlage_Uberarbeiten"
| {{#tag:imagemap|
Image:Qsicon Ueberarbeiten.svg24px
default []
desc none}}
| style="width: 100%;" | Dieser Artikel wird zur Zeit an einer anderen Stelle neu geschrieben. Näheres ist auf der , und entferne anschließend diese Markierung.
|}
Kempten (Allgäu) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Die Hochschulstadt zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie dient als zentral gelegenes Oberzentrum der umliegenden Ferienregion Allgäu als Schul-, Verwaltungs- und Handelszentrum. Kempten ist nach Augsburg die zweitgrößte Stadt Bayerisch-Schwabens.
Geografie
Geografie
Kempten liegt ca. 646 m bis 920 m über NN am Alpennordrand an den Ufern der Iller, etwa 30 km südlich von Memmingen und 30 km nördlich von Oberstdorf entfernt.
Von allen Städten Deutschlands mit mehr als 50.000 Einwohnern ist Kempten mit ca. 672 Metern in der Altstadt die am höchsten gelegene.
Klima
Klima
Kempten liegt bei den Werten des Mittels von Jahresdurchschnittstemperatur und Niederschlagsmenge im deutschen Durchschnitt, jedoch befindet sich die Niederschlagsmenge im oberen Bereich der deutschen Durchschnittsmenge. Mit 1.272 Millimeter (mm) Niederschlagsdurchschnitt und einer Durchschnittstemperatur von 6,9 Grad Celsius (°C) im Jahr (von 1961 bis 1990) fällt die Stadt nicht aus dem Rahmen der gemäßigten Klimazone.
Besondere Wetterlagen:
Wie im gesamten Voralpenland tritt auch hier öfters im Jahr Föhn, oder auch ergiebige Niederschläge als Regen oder Schnee durch den auftretenden Wolkenstau vor den Alpen, auf. Aufgrund von Überschwemmungen, welche von der Iller verursacht werden, wurde in Kempten die Hochwasserschutzmauer nach dem Pfingsthochwasser 1999 auf dem linken Illerufer verlängert. Deren erste Bewährungsprobe beim Alpenhochwasser 2005 war erfolgreich.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•Alpenländische Galerie mit 130 Exponaten der Gotik bis Frührenaissance
•Alpinmuseum
•Archäologischer Park Cambodunum (Römerzeit)
•Burghalde (mit Allgäuer Burgenmuseum und Freilichtbühne)
•Duftgarten auf der Burghalde (Führungen durch Bahnhof-Apotheken-Mitarbeiter)
•Kornhaus (mit Allgäu-Museum)
•Marstall (mit Alpinmuseum und Alpenländischer Galerie)
•Rathaus
•ehemalige Fürstäbtliche Residenz mit Hofgarten und Orangerie (dort Sitz der Stadtbücherei mit der Abteilung Allgäu-Bücher)
•Stadtpfarrkirche St. Lorenz; seit 1969 trägt sie den von Papst Paul VI. verliehenen Ehrentitel einer Basilica minor
•St.-Mang-Kirche
•Zumsteinhaus mit dem Römischen Museum und Naturkunde-Museum
Basierend auf dem Artikel Kempten (Allgäu) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen