Kertsch
		
			
			Kertsch
Kertsch (ukrainisch 
; , russisch ) ist eine Hafenstadt auf der Krim, Ukraine mit 157.000 Einwohnern. Von hier aus besteht eine ständige Fährverbindung über die Straße von Kertsch zu dem gegenüberliegenden Hafen Kawkas in Russland. Von hier aus kann man per Bus zu den etwa 150 km südlicher gelegenen Noworossijsk gelangen. Kertsch liegt auf der nach der Stadt benannten 
Halbinsel Kertsch die im Südosten der Halbinsel Krim liegt.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
An der Stelle der Stadt Kertsch befand sich das antike 
Pantikapaion, eine griechische Kolonialstadt, die im 7. Jahrhundert v. Chr. von Milet aus gegründet wurde und später der Sitz der Könige des Bosporanischen Reichs war. Sie wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. von den Hunnen zerstört. Im 6. Jahrhundert wurde hier die byzantinische Festung 
Bosporus errichtet.
Nach der Chasaren-Herrschaft im 7. Jahrhundert, in der die Stadt 
Karscha oder 
Tscharscha („der Markt“) hieß, kam sie im 10. Jahrhundert als 
Kortschew unter die Kontrolle des Kiewer Rus. Danach herrschte zeitweilig die Handelsmacht der Genuesen über die von ihnen 
Bosporo oder 
Cerkio genannte Stadt. Ab 1239 unter der Tataren-Herrschaft, zunächst der Goldenen Horde, dann des Krim-Khanats, kam die Stadt 1475 wie die gesamte Krim unter den Einfluss des Osmanischen Reiches. Im Jahr 1774 wurden Kertsch und die Festung 
Jeni-Kale an das Russische Reich angeschlossen.
In den 1830er Jahren begannen erste planmäßige Ausgrabungen in Kertsch. Der Ort 
...mehr
		 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
 • Berg Mitridat mit Ausblick auf die Stadt, die Straße von Kertsch, die Insel Tusla und die russische Taman-Halbinsel
 • Ruinen der Akropolis von Pantikapaion aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. auf dem Berg Mitridat
 • Kurgan (Grabhügel) der Skythen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.
 • Türkische Festungsanlage Jenikale aus dem 17. Jahrhundert
 • Katakomben aus dem Zweiten Weltkrieg in einem ehemaligen Bergwerk
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Kertsch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen