Kleinau
Kleinau
Kleinau ist eine Gemeinde im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Geographie
Geographie
Die Gemeinde liegt inmitten der Altmark, etwa 10 km südlich von Arendsee (Altmark), wo der B 190 die nächste Fernstraße verläuft. Die Gemarkung von Kleinau ist zum Teil von Kiefernwäldern bestanden und erstreckt sich abschnittsweise in einem Niederungsgebiet. Die Landschaft rund um die Altmarkgemeinde ist Standort zahlreicher Feuchtwiesen. Der östliche Teil der Gemeindegrenze bildet gleichzeitig auch die Grenze zum Landkreis Stendal. Das Wirtschaftsleben wird durch den Anbau von Salat- und Kohlfelder in der „Agrofarm Kleinau“ geprägt.
Geschichte
Geschichte
Die heute zur Gemeinde Kleinau gehörenden Ortschaften wurden alle frühestens im 12. und 13. Jahrhundert erwähnt. Der erste schriftliche Nachweis von Kleinau stammt aus dem Jahre 1274, Dessau erschien erstmalig 1297 in den Urkunden und Lohne wurde ab 1366 genannt.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Gemeindegebiet finden sich drei Sakralbauten: eine Backsteinkirche von 1896 in Lohne, eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Dessau sowie in Kleinau eine weitere Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert. Im Ortsteil Lohne ist neben einem bronzezeitlichen Gräberfeld auch der äußerst alte Eichenbestand zu erwähnen. Kulturgeschichtlich herausragend ist in Dessau eine Landwehr, die an der Straße nach Heiligenfelde gelegen ist und eine der besterhaltensten Festungen dieser Art in der Altmark darstellt. Sehenswert sind weiterhin ein Steinkreuz im Hauptort Kleinau und ein Schulmuseum.
Basierend auf dem Artikel Kleinau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen