Kleinblittersdorf
Kleinblittersdorf
Kleinblittersdorf (frz.
Kleinbliederstroff) ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken im Saarland.
Geographie
Geographie
Kleinblittersdorf liegt im äußersten Südosten des Regionalverbands und grenzt im Norden an die Landeshauptstadt Saarbrücken, im Osten an die Gemeinde Mandelbachtal (Saarpfalz-Kreis) und im Süden und Westen an Frankreich.
Geographisch liegt der Ort an der Saar, über die die Freundschaftsbrücke nach Frankreich – in den Ort Grosbliederstroff – führt.
Geschichte
Geschichte
Groß- und Kleinblittersdorf waren in Mittelalter und früher Neuzeit lediglich zwei an gegenüberliegenden Ufern der Saar gelegene Teile der im Jahr 777 gegründeten, lothringischen Gemeinde
Bliederstorff. Die Präfixe Groß- bzw. Klein- für die beiden Ortsteile tauchten erstmals Ende des 16. Jahrhunderts auf und waren lediglich ein Indikator für die unterschiedliche Einwohnerzahl. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses seit 1815 getrennt, gehörten beide Ortsteile nach dem deutsch-französischen Krieg ab 1871 zum Deutschen Reich, wenn auch zu unterschiedlichen Teilstaaten (G. zum Reichsland Elsaß-Lothringen, K. zur preußischen Rheinprovinz). Ab 1919 war Großblittersdorf wieder eine Gemeinde in Frankreich, während Kleinblittersdorf infolge des Versailler Vertrags in der französisch kontrollierten, aber teilautonomen Saarregion und ab 1935 im Dritten Reich lag. Von 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wieder gemeinsam im deutschen Herrschaftsbereich gelegen, folgte bis 1956 – wie schon von 1919 bis 1935 – erneut eine Zeit, in der beide Orte unter französischem Einflu
...mehr
Politik
Politik
Wahl am 13. Juni 2004
Basierend auf dem Artikel Kleinblittersdorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen