Landshut
Landshut
Landshut ist eine kreisfreie Stadt, die sowohl zu Ost-, als auch zu Südbayern gezählt wird. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und der gleichnamigen Gebietskörperschaft, des Bezirks Niederbayern. Des Weiteren ist die Stadt Verwaltungssitz des Landkreises Landshut. Mit gut 62.000 Einwohnern ist Landshut vor Passau und Straubing die größte Stadt des Regierungsbezirkes sowie nach Regensburg die zweitgrößte Stadt Ostbayerns. Im bayernweiten Vergleich liegt sie auf Rang 12 (Stand: 31. Dezember 2005). Landshut ist nordöstliches Zentrum der im Mai 2007 geschaffenen Europäischen Metropolregion München.
Das Oberzentrum an der Isar wird wegen der im Stadtwappen zu sehenden drei Helme gelegentlich auch „Dreihelmestadt“ genannt. Durch die Landshuter Hochzeit, bei der alle vier Jahre die Heirat Herzog Georgs des Reichen und Hedwigs nachgespielt wird, und sein gotisches Stadtensemble mit der Burg Trausnitz und der Martinskirche, deren Turm der höchste Backsteinturm der Welt ist, ist Landshut über die Grenzen Niederbayerns hinaus bekannt geworden.
Aufgrund der guten Ver
...mehr
Geographische Lage
Geographische Lage
Landshut befindet sich im Zentrum des Niederbayerischen Hügellandes (allgemeiner auch „Tertiärhügelland“), das sich von der Donau im Norden bis an die Grenze der Münchner Ebene im Süden erstreckt; die Stadt gehört also zum Alpenvorland. Das tertiäre Hügelland wird im Stadtgebiet von Landshut durch das Flussbett der Isar unterbrochen. Der Großteil des bebauten Gebietes liegt auf den flachen Terrassen-Ablagerungen des Flusses im Isartal. Die Isar teilt Landshut in drei große städtische Gebiete: einen nördlichen Teil im Isar-Donau-Hügelland, einen südlichen Teil im Isar-Inn-Hügelland sowie die Mühleninsel im Stadtzentrum. Die südlichen Bezirke der Stadt werden durch eine zum Teil steil ansteigende Hügelkette begrenzt, von der der Hofberg mit einer Höhe von 505 Metern über NN den höchsten Punkt des Stadtgebiets bildet. Südwestlich des bebauten Gebietes in Richtung Moosburg befindet sich die Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen, die zu den wertvollsten Wasservogelschutzgebieten Bayerns zählt. An der unteren Isar östlich des Stadtgebiets schließen sich weitere künstlich an
...mehr
Klima
Klima
Die Stadt Landshut befindet sich in der gemäßigten Klimazone mit kontinentaler Prägung. Das Klima ist ganzjährig im humiden Bereich, da die Niederschläge höher sind als die Verdunstung. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 8,5 °C, wobei der Januar mit einer durchschnittlichen Temperatur von −1,0 °C den kältesten und der August mit einer Durchschnittstemperatur von 18,1 °C den wärmsten Monat des Jahres darstellt.
Der mittlere Jahresniederschlag zählt mit 824 mm im Vergleich zu anderen bayerischen Städten zum oberen Mittelmaß. Die Niederschläge Südbayerns nehmen grundsätzlich von Norden her in Richtung Alpen zu; so beträgt der durchschnittliche Jahresniederschlag im nördlich von Landshut gelegenen Regensburg nur 637 mm, während das nahe der Alpen gelegene Rosenheim 1075 mm Niederschlag pro Jahr verzeichnet. Der regenreichste Monat ist der Juli, in dem über 100 mm an Niederschlag fallen, während der Februar mit nur 43 mm am niederschlagärmsten ist.
Politik
Politik
Die Stadt wurde in der Nachkriegszeit im Wesentlichen von der CSU regiert. Im Alter von 33 Jahren trat Josef Deimer am 1. Januar 1970 sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt an. Ab 1975 übernahm er zusätzlich den Vorsitz des bayerischen Städtetages und war seit 1994 auch stellvertretender Präsident des deutschen Städtetages. Seine letzte Amtsperiode lief am 31. Dezember 2004 aus, da er aus Altersgründen nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidieren konnte. Mit einer Regierungszeit von insgesamt 35 Jahren ist Josef Deimer der – zumindest bis jetzt – dienstälteste Oberbürgermeister Deutschlands. Im Vorfeld der Bürgermeisterwahl vom 10. Oktober 2004 kam es schließlich innerhalb der CSU zu Querelen. Dabei stritten sich Hans Rampf und Ludwig Zellner um die Amtsnachfolge Deimers. Als sich die Partei hinter Zellner stellte und ihn zum offiziellen Kandidaten ausrief, starteten Landshuter Geschäftsleute die Initiative „Pro Rampf“, die den Fast-Food-Franchisenehmer nach 8.000 gesammelten Unterschriften dazu umstimmte, für die neu geschaffene Liste „Bürger für Landsh
...mehr
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Die Stadt Landshut besteht aus elf Stadtteilen, die sich alle innerhalb des Verdichtungsraums Landshut befinden. Falls ein Stadtteil nicht im Stadtrat vertreten ist, dürfen die Bürger in ihrer Gegend, wie es in der Münchnerau geschehen ist, eine Ortsversammlung einberufen und einen Ortssprecher wählen; die Stadtteile werden nicht einzeln verwaltet.
Basierend auf dem Artikel Landshut der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen