Lubmin
Lubmin
Lubmin ist eine Gemeinde im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns nahe der Stadt Greifswald und Verwaltungssitz des Amtes Lubmin, dem weitere neun Gemeinden angehören. Lubmin trägt das Prädikat „Seebad“.
Geografie
Geografie
Nördlich grenzt Lubmin unmittelbar an den Greifswalder Bodden, einem Nebengewässer der Ostsee. Den nordöstlichen Rand der Gemeinde bildet die (Halb-)insel Struck welche von der Mündung des Peenestromes begrenzt wird.
Das Seebad verfügt über einen kilometerlangen Sandstrand mit seichtem Gewässer auf der einen und Dünen auf der anderen Seite. Das Hochufer ist weitgehend mit Kiefern bewaldet.
Geschichte
Geschichte
Im Jahr 1271 wird Lubmin erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname „Lubemyn“ ist slawischen Ursprungs und gehörte bis zur Reformation zum Kloster Eldena. In Folge des Dreißigjährigen Krieges kommt Lubmin wie ganz Pommern unter Schwedische Herrschaft. Um 1700 wird der Ort Besitz des schwedischen Feldmarschall Wrangel. Nach dem Wiener Kongress 1815 kommt der Ort zu Preußen. Lubmin wird 1886 zum ersten Mal „Seebad“ genannt. Erst 1893 wird Lubmin an die Straße von Eldena nach Wolgast angeschlossen. Eine Kleinbahn, die von Greifswald über Lubmin nach Wolgast fährt, wird 1898 erschlossen. 1945 wird die Bahn abgebaut und als Reparation in die Sowjetunion gebracht. Die erste Seebrücke wird um 1900 gebaut. Ab 1967 beginnt der Bau des Kernkraftwerk Nord, zentrales FDJ-Jugendobjekt 1967-1975. In folge dessen wurde eine Bahnlinie von Greifswald nach Lubmin gebaut. 1990 wurde das Kernkraftwerk unter Protesten der 5.500 Angestellten stillgelegt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Ort mit dem deutsch gebliebenen Teil Vorpommerns zum Land Mecklenburg(-Vorpommern). Seit der Verwaltungsr
...mehr
Kultur
Kultur
• Künstlergilde e.V.
• Maritimes Musikprogramm
• Kreative Sommerwoche
• Sportveranstaltungen (z.B. Nordic Walking, „Sebastian Fredrich“ Gedenklauf, Vorpommern Duathlon)
• World Championship Quadrathlon 1998/ 2000/ 2004/ 2007
• Deutsch-Polnisches Bildhauer-Plenar
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
• Seebrücke
• Lubminer Teufelsstein (ein Findling mit 16,8 Meter Umfang)
• alte Villen in Bäderarchitektur
Basierend auf dem Artikel Lubmin der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen