Magdeburg-Altstadt
Magdeburg-Altstadt
Altstadt ist ein Stadtteil von Magdeburg, der Wohngebiete, Handel und das sachsenanhaltische Regierungsviertel umfasst. Auf einer Fläche von 3,7779 km² leben 14.140 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2007).
Geographie
Geographie
Der Stadtteil Altstadt liegt im Zentrum Magdeburgs. Er wird im Norden von der Walther-Rathenau-Straße (B1), im Westen durch die Bahnanlagen und alte Stadtmauerteile (Glacis), im Süden durch die Steuben-Allee und Erich-Weinert-Straße sowie im Osten durch die Stromelbe begrenzt.
Angrenzende Stadtteile sind die Alte Neustadt (Norden), Stadtfeld Ost (Westen), Leipziger Straße (Südwesten), und auf der anderen Elbseite Werder (Osten). Die Altstadt kann man grob in Nord und Süd teilen, wobei beide Teile in Ost-West-Richtung von der Ernst-Reuter-Allee getrennt werden. Durch die Altstadt läuft in Nord-Süd-Richtung der Breite Weg.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•Alter Markt
•Domplatz
•Eisenbarthbrunnen
•Fürstenwall
•Grüne Zitadelle
•Hasselbachplatz
•Hegelstraße
•Johanniskirche
•Kaserne Mark
•Kloster Unser Lieben Frauen
•Lukasklause
•Lutherdenkmal
•Magdeburger Dom
•Magdeburger Reiter
•Magdeburger Roland
•Remtergang
•Sternbrücke
•Wallonerkirche
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Innenstadt Magdeburgs wird von drei großen Einkaufszentren geprägt: dem Allee-Center, dem City-Carree und dem Ulrichshaus. Die Altstadt hat trotz der großen Einkaufszentren in den Außengebieten, am Stadtrand und der Autobahn eine inzwischen deutliche Anziehungskraft für das Einkaufen gewonnen. Die Wiederbelebung des Breiten Weges als ehemals längste und schönste Pracht- und Einkaufsstraße Europas (bis 1945) hat seit 2000 zwar Fortschritte gemacht, diese wurden aber von der Ausweitung des Allee-Centers mit einem dritten Geschoss weitgehend konterkariert. Vom Universitätsplatz bis zum Hasselbachplatz ziehen sich dennoch über rund 2,2 Kilometer verschiedenste Geschäfte und Kaufhäuser, wobei auch ein gewisser Leerstand zu verzeichnen ist, insbesondere in der Nähe des Universitätsplatzes.
Basierend auf dem Artikel Magdeburg-Altstadt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen