Niederlinxweiler
Niederlinxweiler
Niederlinxweiler ist ein Stadtteil von St. Wendel im Landkreis St. Wendel (Saarland) mit 2350 Einwohnern.
Geographische Lage
Geographische Lage
Niederlinxweiler ist von drei Bergen umgeben, dem Spiemont (402 m), dem Steinberg (314 m) und dem Gänsberg (339 m). Diese drei Berge sind auch symbolhaft im Dorfbrunnen dargestellt. Am Südhang des Spiemontes liegt der älteste Teil des Ortes. Von hier aus lässt sich ein Spaziergang starten, der über den Höhenrücken des Spiemontes führt. Von hier oben hat man einen herrlichen Ausblick in das St. Wendeler Land.
Niederlinxweiler ist zu erreichen über die Bundesstraße 41 oder über die Bahnstrecke Saarbrücken - Koblenz
Geschichte
Geschichte
Die Gegend war Bodenfunden zufolge bereits in prähistorischer Zeit bewohnt. Gebäudereste und Münzen dokumentieren ferner eine römische Besiedlung.
Erstmalig wurde Niederlinxweiler 871 urkundlich in der Dotationsurkunde des 1573 aufgelösten Klosters Neumünster erwähnt; dieses Kloster ist seinerseits die Keimzelle der heutigen Stadt Ottweiler, die zu den ältesten Gründungen im Saarland zählt. Die Urkunde existiert in drei Abschriften aus dem 16. und 17. Jahrhundert, in denen der Ort unter verschiedenen Namen -
Linchisivillare,
Lainchisivillare,
Lainchisvillare - erscheint. Andere Urkunden erwähnen
Linxweiler, später geteilt in
Niederlinxwiler und
Oberlenxwiler.
Die Geschichte beider Orte teilt diejenige Ottweilers; im 30-jährigen Krieg wurden sie verwüstet. Im 18. Jahrhundert gehörten sie zum Territorium der Linie Nassau-Usingen. Die Reformation ist eingeführt. Spätestens bei Errichtung der evangelischen Kirche 1775 durch Wilhelm Balthasar Stengel - Sohn des Saarbrücker Hofarchitekten Friedrich-Joachim Stengel - ist von einer Wiederbe
...mehr
Basierend auf dem Artikel Niederlinxweiler der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen