Opfertshofen
Opfertshofen
Opfertshofen (SH) ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Die Gemeinden Altdorf, Bibern, Hofen und Opfertshofen gehören ab 2009 zur Gemeinde Thayngen. Die Fusion ist am Sonntag, 17. August 2008 mit einem deutlichen Resultat an der Urne zu Stande gekommen.
Quelle: Buch 1000 Jahre Thayngen, Andreas Schiendorfer, ISBN 3-905116-03-0
Geschichte
Geschichte
Im Jahr 830 übertrug ein Hiltibert dem Kloster St.Gallen das Grundstück
Otbertihoba. Im Spätmittelalter kamen die Grafen von Lupfen in den Besitz des Ortes. 1507 ging Opfertshofen an das Kloster Paradies über. Aber schon 1529 verkauften sie es an Schaffhausen. Die Gemeinden des unteren Reiat schlossen sich 1867 zu einer, von Lohn unabhängigen Kirchgemeinde zusammen. Das Siegel und heutige Wappen wurde erstmals 1819 nachgewiesen.
Von den 1920er Jahren bis in die 1950er Jahren fand in Opfertshofen ein Motorrad Bergrennen statt. Auf ungeteerter Strasse wurde dieses Bergrennen auch
Kleiner Klausen genannt, wegen den berühmten Bergrennen am Klaussenpass.
Politik
Politik
Gemeindepräsident ist Hannes Germann.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Das Restaurant Reiatstübli bietet eine Weitsicht auf die Hegau-Vulkane.
Basierend auf dem Artikel Opfertshofen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen