Pfaffenhausen (Spessart)
Pfaffenhausen (Spessart)
Pfaffenhausen (Spessart) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jossgrund.
Geschichte
Geschichte
Pfaffenhausen wurde vermutlich um das Jahr 800 von Mönchen (Pfaffen) gegründet. Im Jahre 907 wird Pfaffenhausen vom Kloster Echternach, das Willibrord 698 gegründet hatte, an das Kloster Fulda vertauscht. Erstmals schriftlich als "Phafenhusun" erwähnt wird der Ort 1059 in der Urkunde über den Wildbann von Kaiser Heinrich IV..
Bis 1313 gehörte Pfaffenhausen den Herren von Jazza, die diese Besitzung im Jahre 1541 an Kurmainz verkauften. Der dreißigjährige Krieg verschonte auch Pfaffenhausen nicht. Brandschatzungen, Plünderungen und die Pest ließen die Einwohnerzahl dramatisch sinken. Nur etwa 15 Familien sollen überlebt haben. 1700 zählte der Ort wieder um 120 Einwohner, im Jahre 1712 baute man sogar eine kleine Kapelle an dem Platz, wo man später die alte Schule und heute ein kleines Kaufhaus findet.
Leider brannte im Jahre 1725 ein Großteil des Dorfes inklusive der Kapelle nieder. Das Dorf musste bis auf etwa drei Häuser komplett neu aufgebaut werden, an die Stelle der Kapelle trat die bereits erwähnte Schule. Ab 1814 gehörte Pfaffenhausen dann nach den Freiheitskriegen zu Ba
...mehr
Lage
Lage
Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt zwischen den ebenfalls dem Jossgrund zugehörenden Ortschaften Oberndorf und Lettgenbrunn etwa zwei Kilometer von der bayrischen Grenze entfernt im hessischen Main-Kinzig-Kreis auf etwa 350 m Höhe. Ganz in der Nähe verlaufen zwei bekannte Handelsstraßen des Mittelalters, die Birkenhainer Straße und der Eselsweg. Etwa 1.000 Einwohner leben in dem an der L3199 gelegenen Pfaffenhausen.
Basierend auf dem Artikel Pfaffenhausen (Spessart) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen