Pula
Pula
Pula (italienisch und lateinisch
Pola, deutsch veraltet
Polei, slowenisch
Pulj) ist mit 58.594 Einwohnern (Stand 2001) die größte Stadt der Halbinsel Istrien im Nordwesten Kroatiens. Pula liegt nahe der Südspitze der istrischen Halbinsel und gehört zur katholischen Diözese PoreÄ-Pula.
Geschichte
Geschichte
Pula kann auf eine rund 3.000-jährige Geschichte zurückblicken. Erste Siedlung − die des illyrischen Stammes Histri − stammt aus dem 10. Jh v. Chr.
Von Römern in 177. v. Chr. erobert, wurde Pula eine römische Kolonie unter dem namen
Colonia Pietas Iulia Pola. Unter Kaiser Augustus wurde das Amphitheater erbaut, das heute eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist. Neben dem Amphitheater gibt es aus der augusteischen Zeit den
Rom-und-Augustus-Tempel, die in Teilen erhaltene Stadtmauer mit Toren und die Überreste von zwei Theatern.
Beim Zerfall des weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert gelangte Pula unter die Herrschaft der Ostgoten. Kaiser Justinian konnte Pula im 6. Jahrhundert für das Oströmische Reich erobern; die Stadt wurde zum Flottenstützpunkt der Byzantiner ausgebaut. In der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts drangen die Slawen nach Istrien vor, die istrischen Küstenstädte, darunter auch Pula, konnten sie aber nicht einnehmen. Hier setzte sich die die städtische Kultur der alteingesessenen Romanen bruchlos fort. Während das istrische Hint
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist das Amphitheater, welches unter Kaiser Vespasian erbaut wurde. Es hat eine Größe von 133x105 Metern, bot etwa 23000 Menschen Platz und ist damit eines der größten von den Römern erbauten Amphitheatern. Die in großen Teilen bis zur ursprünglichen Höhe von 32,5 Metern erhaltene Fassade ist nach neuerer Ansicht ebenfalls augusteisch.
Beeindruckend, wenn auch nicht so groß wie das Amphitheater, ist der Sergierbogen, der zwischen 29 und 27 v. Chr. zur Erinnerung an den Sieg Octavians in der Schlacht bei Actium erbaut wurde. Sehenswert ist auch der Augustustempel (2 v. Chr-14 n. Chr).
Verkehr und Tourismus
Verkehr und Tourismus
Nahe der Stadt befindet sich der aus vierzehn Inseln bestehende Nationalpark Brijuni.
Pula ist der Endpunkt des Radweges EuroVelo 9, der von Danzig an der Ostsee aus durch Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien und Kroatien verläuft.
In Pula wurde im Jahr 1870 das erste Schifffahrtsmuseum der Welt eingerichtet.
Pula hat einen internationalen Flughafen.
Seit 1876 ist Pula durch die Zweigstrecke DivaÄa-Pula als "Istrianische Staatsbahn" an die alte Südbahn Wien−Triest angeschlossen.
Basierend auf dem Artikel Pula der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen