Rehau
Rehau
Rehau ist eine Stadt im Südosten des Landkreises Hof im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.
Geografische Lage
Geografische Lage
Eingebettet in die hügeligen Ausläufer des nördlichen Fichtelgebirges liegt die Stadt am Fuße des Großen Kornbergs (827 m über NN) im Nordosten von Oberfranken. Die Entfernung zur Grenze der Tschechischen Republik beträgt drei Kilometer, zur Grenze des Freistaats Sachsen neun Kilometer. Bis 1972 war Rehau Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Hochfranken. Das moderne Rathaus der Stadt beherbergte bis zur Landkreisreform das ehemalige Landratsamt. Im Rahmen der Gebietsreform 1978 wurde die Kommune um fünf vormals selbständige Gemeinden erweitert.
Geschichte
Geschichte
Rehau wurde 1234 erstmals urkundlich als
Resawe erwähnt und bekam 1427 die Stadtrechte verliehen. Schon vor der Erhebung zur Stadt bestand eine dem Heiligen Jobst geweihte Kapelle, die der Mutterkirche in Schwarzenbach an der Saale unterstand. Am 22. Mai 1470 stellte der Rat der Stadt Rehau erfolgreich den Antrag auf Gründung einer eigenen Pfarrei. Aufgrund der Zugehörigkeit zum Fürstentum Kulmbach (seit 1604
Fürstentum Bayreuth), das von 1527 bis 1541 vom Ansbacher Markgrafen Georg (Brandenburg-Ansbach) mitregiert wurde, führte man in Rehau die lutherische Reformation ein. Die auf dem Grund der alten Kapelle errichtete und heute protestantische Hauptkirche trägt immer noch den Namen
Pfarrkirche St. Jobst. Die Pfarrkirche ist heute das älteste Bauwerk der Stadt. Der Kirchturm wurde 1607 aufgestockt und mit einem Gedenkstein, der diese Jahreszahl trägt, versehen. Diese Jahreszahl ist somit die älteste Inschrift in Rehau.
1647 fand im Stadtteil Pilgramsreuth, damals noch ein selbstständiges Dorf, der erste feldmäßige Kartoffelanbau in Deutschland statt, zwei Jahre vo
...mehr
Politik
Politik
Haupamtlicher 1.Bürgermeister ist Michael Abraham (CSU).
Der Stadtrat hat 24 Mitglieder:
• CSU 13 Sitze
• SPD 6 Sitze
• FUWR 4 Sitze
• FDP 1 Sitz
Stadtgliederung
Stadtgliederung
Ortsteile von Rehau sind Dobeneck, Faßmannsreuth mit 386, Fohrenreuth mit 81, Eulenhammer mit 27, Kühschwitz mit 79, Neuhausen mit 81, Schönlind mit 80, Pilgramsreuth mit 291, Wurlitz mit 176 und Woja mit 31 Einwohnern. Rehau selbst hat 8.627 Einwohner.
Die Stadt war maßgeblich an der Gründung der tschechisch-deutschen Vereinigung Freunde im Herzen Europas beteiligt.
Basierend auf dem Artikel Rehau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen