Setagaya
Setagaya
Setagaya (jap. ,
-ku) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios, der Hauptstadt Japans.
Geographie
Geographie
Setagaya-ku liegt im Südwesten der 23 Verwaltungsbezirke, etwas westlich von Shibuya und der Yamanote-Ringlinie. Mit 58,08 Quadratkilometern ist der Bezirk der flächenmäßig zweitgrößte der 23 Verwaltungsbezirke (9,35% der 23 inneren Bezirke beziehungsweise 2,66% der Gesamtfläche der Präfektur), mit mehr als 845.000 Bewohnern der einwohnerstärkste (9,9% der Einwohner der 23 Bezirke, 6,7% der Gesamtbevölkerung der Präfektur). Der Ausländeranteil liegt bei 1,8%.
Setagaya-ku gehört zu den teureren Wohnbezirken in Tokio, er liegt nahe zum Stadtkern mit den beliebten Einkaufs- und Ausgehgegenden Shibuya, Ebisu und Daikanyama. 60 Prozent der Grundfläche sind mit Wohngebäuden bebaut, wobei die meisten Tokio- und Japan-typisch kleine Einfamilien- oder Apartmenthäuser sind. Höchstes Gebäude ist der
Carrot Tower (,
kyarotto tawÄ) mit 124 Metern Höhe. Das Verwaltungszentrum mit dem Bezirksrathaus liegt im gleichnamigen Stadtviertel Setagaya.
Geschichte
Geschichte
Während der Edo-Zeit befanden sich insgesamt 42 Dörfer auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Setagaya. Während der Meiji-Zeit wurde im Jahre 1871 der zentrale und östliche Teil in die Präfektur Tokio eingegliedert, während der Rest Teil der Präfektur Kanagawa wurde. Davon wurden dann 1893 weitere Teile in die Präfektur Tokio eingegliedert. Mit der Gründung des Setagaya-Bezirks in der früheren Stadt Tokio 1932 und weiteren Zusammenlegungen 1936 nahm Setagaya dann seine heutigen Ausmaße an.
Am 15. März 1947 wurde mit der offiziellen Auflösung der Stadt Tokio und Gründung der 23 Stadtbezirke Setagaya in seiner heutigen Verwaltungsstruktur gegründet.
Basierend auf dem Artikel Setagaya der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen