Tann (Bayern)
Tann (Bayern)
Tann ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tann.
Geografie
Geografie
Tann liegt im Südosten Niederbayerns in dessen typischer Hügellandschaft abseits großer Verkehrswege etwa 13 km nordöstlich von Simbach bzw. 14 km von Braunau, 16 km südwestlich der Kreisstadt Pfarrkirchen, 16 km südöstlich von Eggenfelden sowie jeweils 23 km von Burghausen und Altötting entfernt. Die nächst gelegene Bahnstation befindet sich im 11 km entfernten Marktl.
Geschichte
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 927, sie steht in Zusammenhang mit dem Salzburger Erzbischof Adalbert II. Im Jahre 1379 stieß Tann zum Herzogtum Bayern, um im Jahre 1389 die Marktrechte verliehen zu bekommen. Im Jahr 1481 erhält Tann das Recht zur Abhaltung von Märkten. Der Martinimarkt, der heute noch abgehalten wird, geht auf dieses Jahr zurück. In anderen Quellen wird angenommen, dass bereits um 1230 von Herzog Ludwig dem I. das Recht verliehen wurde, öffentliche Märkte abzuhalten.
In der Zeit um 1300 entstanden die ersten Woll- und Leinwebereien, die in den folgenden Jahrhunderten mit ihren Qualitätsprodukten in den europäischen Handelszentren namhaft wurden. Besonders der Handel von Segeltuch führte die Tanner Leinweber und Tuchmacher in die Seehäfen von Triest, Venedig, Genua und Amsterdam. Aber auch qualvollen Zeiten mit Pestepidemien, den Dreißigjährigen Krieges und die Erbfolgekriege des 18. Jahrhunderts musste der Ort durchleiden. So war um 1743 Tann von den Panduren besetzt. Den Tuchmachern brachte jedoch die Anfertigung von rotem Tuch für Uniformen gute Ein
...mehr
Kultur
Kultur
Mehrere Einrichtungen prägen das kulturelle Leben des Ortes. Dazu zählen:
• Tanner Kulturzentrifuge e.V.
• Kultur e.V
• Thalia Theater-Tann e.V.
• Theatergruppe Walburgskirchen
Basierend auf dem Artikel Tann (Bayern) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen