Tanne (Harz)
Tanne (Harz)
Tanne ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort in der Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz im Landkreis Harz vormals Landkreis Wernigerode des Bundeslandes Sachsen-Anhalt
Geografische Lage
Geografische Lage
Der Erholungsort Tanne liegt, umgeben von ausgedehnten Wäldern und Wiesenflächen im Tal der Warmen Bode im Hochharz. Durch den Ort führt die Bundesstraße 242, von der hier die Landstrassen nach Benneckenstein in südliche Richtung, sowie nach Königshütte in östliche Richtung abzweigen. Nur etwa 5 km entfernt liegt bei Trautenstein das Vorbecken der Rappbodetalsperre, die Rappbodevorsperre. Südlich des Ortes erstreckt sich die Lange.
Geschichte
Geschichte
Die Siedlung Tanne verdankt ihre Existenz einer Eisenhütte, die unweit des über den Harz führenden Thüringer Weg und der Thüringer Furt durch die Warme Bode errichtet wurde. Auf dem Gebiet des heutigen Ortes Tanne lässt sich die Eisen- und Kupferverhüttung bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück verfolgen. Die älteste dieser Verhüttungseinrichtungen war die Kupferhütte am Silberkulk, die erstmals 1226 als
huete luxta silverkolch urkundlich erwähnt wird. Diese Hütte taucht im Güterverzeichnis der Grafschaft Regenstein 1262 erneut auf, diesmal als
casam,que in vulgari appelatur sylverkolch. Im Jahre 1504 wird die Hütte in eine Sägemühle umgewandelt und brennt kurze Zeit später ab. Die eigentliche Tanner Hütte wird erst 1355 erwähnt und war eine der ältesten Eisenhütten des Harzes. Belegt ist, dass am 8. November 1355 die Grafen Bernhard d.Ä. und Bernhard d.J. von Regenstein bekundeten, dass sie gewillt sind, die Hälfte der Jagd- und Forstgerechtigkeit auf dem Harz,
de Langelge und
de hutten unde tollen [= Zoll] tor Dannen für eine Summe von 200 Brandenburger Mark pf
...mehr
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
•Dorfkirche (erbaut 1693-98) mit Kanzelaltar und Flügelaltar aus dem 16.Jahrhundert
•Heimatstube (ehemaliges Backhaus von 1720)
•Hirtendenkmal
•Damwildgehege
•Schießsportanlage der Schützengesellschaft
•Festplatz und Kurpark
•Rundwanderweg mit Schautafeln Länge 7,5 km
•Naturlehrpfad
*Kapitelsberg (528 m ü. NN), vom Altbürgermeister Fritz Simon errichtetes Gipfelkreuz und vom Harzklub aufgestellte gusseiserne Bergorientierungstafel
Basierend auf dem Artikel Tanne (Harz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen