Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.01.2025
14:53
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Siedlung Tanne verdankt ihre Existenz einer Eisenhütte, die unweit des über den Harz führenden Thüringer Weg und der Thüringer Furt durch die Warme Bode errichtet wurde. Auf dem Gebiet des heutigen Ortes Tanne lässt sich die Eisen- und Kupferverhüttung bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück verfolgen. Die älteste dieser Verhüttungseinrichtungen war die Kupferhütte am Silberkulk, die erstmals 1226 als huete luxta silverkolch urkundlich erwähnt wird. Diese Hütte taucht im Güterverzeichnis der Grafschaft Regenstein 1262 erneut auf, diesmal als casam,que in vulgari appelatur sylverkolch. Im Jahre 1504 wird die Hütte in eine Sägemühle umgewandelt und brennt kurze Zeit später ab. Die eigentliche Tanner Hütte wird erst 1355 erwähnt und war eine der ältesten Eisenhütten des Harzes. Belegt ist, dass am 8. November 1355 die Grafen Bernhard d.Ä. und Bernhard d.J. von Regenstein bekundeten, dass sie gewillt sind, die Hälfte der Jagd- und Forstgerechtigkeit auf dem Harz, de Langelge und de hutten unde tollen [= Zoll] tor Dannen für eine Summe von 200 Brandenburger Mark pfandweise vom Bischof Albrecht II. von Halberstadt (1325 bis 1358) für 20 Jahre zu übernehmen. Dies ist die urkundliche Ersterwähnung des heutigen Ortes Tanne. wieder in den Besitz des Bischofs von Halberstadt. Der Vertrag von 1427 wird einige Zeit später dahingehend geändert, dass Tanne vollständig in den Besitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg gelangt und der Bischof von Halberstadt eine finanzielle und territoriale Entschädigung erhält. 1494 wird Graf Ulrich II v. Regenstein vom Herzog von Braunschweig mit der Hütte und dem Zoll zu Tanne sowie mit dem Holzrecht auf der Lange belehnt. 1515 wird der Lehnsvertrag von den Regensteiner Grafen erneuert. Bis 1599 bleibt die Hütte im Besitz der Grafen von Blankenburg u. Regenstein.
Nach dem Erlöschen des Geschlechts der Regensteiner 1599 fiel das Lehen an deren Lehnsherr, den Herzog von Braunschweig, zurück. Tanne war bis 1945 Teil des Landes Braunschweig und gehörte zum Landkreis Blankenburg.Seit 1950 gehörte der Ort zum Landkreis Wernigerode und somit heute zu Sachsen-Anhalt. 1965/66 stellte die Tanner Hütte ihren Betrieb ein, die Produktion des Hüttenwerkes wurde nach Königshütte verlagert. Seit dem 1. Juli 2007 gehört der Ort zum neu geschaffenen Landkreis Harz welcher aus dem Zusammenschluss der Kreise Wernigerode, Quedlinburg und Halberstadt hervorgegangen ist.

Basierend auf dem Artikel Tanne (Harz) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen