Ursensollen
Ursensollen
Ursensollen ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach.
Geografie
Geografie
Ursensollen liegt im jüngsten Naturpark Bayerns, im Naturpark Hirschwald, im Landkreis Amberg-Sulzbach, in der Region Oberpfalz-Nord etwa 10 km westlich von Amberg.
Zur Gemeinde Ursensollen gehören folgende Ortschaften: Bittenbrunn, Egelhofen, Eigentshofen, Ehringsfeld, Erlheim, Garsdorf, Götzendorf, Gunzelsdorf, Haag, Hausen, Häuslöd, Heimhof, Heinzhof, Hohenkemnath, Inselsberg, Kemnatheröd, Kotzheim, Littenschwang, Oberhof, Oberleinsiedl, Ödallerzhof, Reinbrunn, Richtheim, Rückertshof, Salleröd, Sauheim, Stockau, Thonhausen, Ullersberg, Unterleinsiedl, Ursensollen, Waldhaus, Wappersdorf, Weiherzant, Winkl, Wollenzhofen, Zant.
Geschichte
Geschichte
Der Beginn der Geschichte Ursensollens ist eng verbunden dem Adelsgeschlecht der "von Scharfenberg". Sie haben sich wahrscheinlich um das Jahr 1000 auf dem sogenannten Scharfenberg, etwa 1 Kilometer südwestlich von Ursensollen angesiedelt. 1144 ist dieses Adelsgeschlecht und der Ort Ursensollen erstmals erwähnt. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Ursensollen war.
Im 14. Jahrhundert ist ein Landsassenschloss in Ursensollen beurkundet. 1383 ist nachweislich die Burg Scharfenberg zerstört.
Die Scharfenberger blieben bis etwa 1550 in Ursensollen ansässig.
Deren berühmtester Sohn war der Minnesänger "Albrecht von Scharfenberg", der in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts wirkte. Seine berühmtesten Werke sind: "Der jüngere Titurel" und "Merlin".
Ab dem Jahr 1550 sind die Meringer als Herren von Ursensollen bezeichnet. Doch bereits 1566 wird ein Johan Erckenbrecht als Besitzer genannt. 1693 wurde die Hofmark Ursensollen an einen Johann Jakob Haller von Hallerstein verkauft. Doch bereits 1729 ist ein Johann Michael von Thünefeld als n
...mehr
Politik
Politik
Erster Bürgermeister der neu geformten Gemeinde Ursensollen war Michael Kuhn (Ursensollen) bis zum Jahr 1978. Ihm folgte von 1978 bis 1989 Anton Lindner (Hohenkemnath) nach. Josef Wölfl (Heimhof) war von 1989 bis 2002 Bürgermeister. Seit 2002 ist
Franz Mädler (Freie Wähler) Bürgermeister.
Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern. Davon gehören 3 der SPD an, 5 den Freien Wählern und 8 der CSU.
Von 1978 bis 2002 bildeten die Gemeinden Ammerthal und Ursensollen eine Verwaltungsgemeinschaft (VG).
Basierend auf dem Artikel Ursensollen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen