Wehrshausen (Marburg)
Wehrshausen (Marburg)
Wehrshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg an der Lahn, Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen. Es hat knapp über 800 Einwohner. Zu Wehrshausen gehört der Ortsteil Neuhöfe etwa 1 km südlich.
Geschichte
Geschichte
Wehrshausen wurde urkundlich erstmalig 1254 als
Wehrstorf erwähnt. 1339 stiftete der Ritter Werner Döring eine Kapelle, an deren Stelle im Jahr 1475 die heutige Kirche neugebaut wurde. Von 1330 an bis zur Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526 war Wehrshausen Marien-Wallfahrtsort.
1972 beschloss der Gemeinderat von Wehrshausen den Anschluss an Marburg, der zum 1. Juli 1974 erfolgte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Wehrshausen 751 Einwohner.
Lage
Lage
Wehrshausen liegt rund 3 km westlich von Marburg am westlichen Hang des Marburger Rückens in waldreicher Umgebung. Unmittelbar östlich des Ortes verlief auf dem Höhenrücken die Weinstraße (Wagenstraße) als mittelalterliche Handelstraße.
Etwa am höchsten Punkt der Gemarkung auf der Wehrshäuser Höhe steht ein markanter rot-weiß-gestreifter BOS-Funkmast, der von Teilen Marburgs aus sichtbar ist. Von den nahegelegenen Wanderwegen, die dem Verlauf der Weinstraße folgen, hat man einen guten Blick über Marburg.
Wirtschaft
Wirtschaft
In den letzten Jahren hat sich Wehrshausen zu einem Pferdestandort entwickelt. Es gibt zahlreiche Weideflächen, Unterstellplätze sowie eine Reithalle mit Reitplatz.
Basierend auf dem Artikel Wehrshausen (Marburg) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen