Wildeshausen
Wildeshausen
Wildeshausen ist Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg und liegt inmitten des Naturparks Wildeshauser Geest an der Hunte.
Geografie
Geografie
Wildeshausen liegt an der mittleren Hunte im Bereich des Geestdurchbruchtals der Ems-Hunte-Geest. Die Stadt ist von landwirtschaftlich hoch genutzten Gebiet umgeben, aber auch von Wäldern. Die noch vor einem guten Jahrhundert vorherrschenden, anthropogen entstandenen Heideflächen sind bis auf kleinere Reste verschwunden.
Wildeshausen ist Kreisstadt des Landkreis Oldenburg und Mittelzentrum der Region. Die nächsten großen Städte sind Oldenburg (Oldenburg) im Norden (ca. 35 km), Bremen im Nordosten (ca. 40 km) und Osnabrück im Süden (ca. 90 km).
Politik
Politik
Der vorherige, durch Direktwahl bestimmte Bürgermeister Franz Duin (SPD) wurde im September 1999 als 33. Mitglied in den Rat der Stadt Wildeshausen gewählt.
Als Nachfolger wurde im Zuge der Wahl im September 2006 der parteilose Dr. Kian Shahidi gewählt.
Der Rat setzte sich am Wahlabend wie folgt zusammen:
• CDU: 13
• SPD: 10
• UWG: 4
• FDP: 3
• Grüne: 2
Ein Ratsherr der SPD, Udo Leibscher, hat kurz nach der Wahl seinen Austritt aus der SPD erklärt und sich der Fraktion der CDU angeschlossen.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Wildeshausen liegt im Zentrum des Naturparks Wildeshauser Geest. Der Fremdenverkehr spielt für die als Luftkurort ausgewiesene Stadt eine wichtige Rolle. Der Tourismus konzentriert sich hierbei auf die Altstadt und die Megalith- und Hügelgräber in der Umgebung der Stadt. Darüber hinaus ist die Stadt Ausgangspunkt für Paddeltouren auf der Hunte.
In der von einem Wallring umgebenen Altstadt sind sehenswert das historische Rathaus mit einem hochgotischen Treppengiebel aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, das als Zeichen der aufstrebenden Stadt in direkter Blickachse zur Alexanderkirche errichtet wurde. Der obere Saal des Rathauses dient heute als Veranstaltungsraum, unter anderem für Ratsversammlungen - die Stadtverwaltung selbst ist heute im benachbarten Stadthaus untergebracht, welches ein Glockenspiel mit Szenen aus der Wildeshauser Geschichte aufweist.
Die evangelisch-lutherische Alexanderkirche ist eine spätromanische Basilika, die als Stiftskirche in der Mitte des 13. Jahrhunderts fertiggestellt wurde und nach der Auflösung des Stiftes als Stadtkirche dient. Ursprünglich wie
...mehr
Basierend auf dem Artikel Wildeshausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen