Wolfshagen (Uckermark)
Wolfshagen (Uckermark)
Haussee mit Burgruine
Wolfshagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg an der B 198 zwischen Prenzlau und Woldegk. Bis zum 31. Dezember 2001 war Wolfshagen eine eigenständige Gemeinde mit den Ortsteilen Wolfshagen, Amalienhof und Ottenhagen im Amt Lübbenow, verlor aber im Zuge der Gemeindeneugliederung ihre Selbstständigkeit und wurde Ortsteil der neu gegründeten Gemeinde Uckerland. Im März 2003 lebten in Wolfshagen 330 und in den beiden kleinen Ortschaften Amalienhof und Ottenhagen 21 beziehungsweise 22 Einwohner.
Geschichte
Geschichte
Die Entwicklung Wolfshagens begann im 13. Jahrhundert, als deutsche Kolonisten das Gebiet um den heutigen Haussee besiedelten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1292. Auf der Insel im Haussee wurde bereits um 1250 mit dem Bau einer Burg begonnen, auf der die Familie von Blankenburg ihren Sitz hatte. Diese Burg erlangte Ende des 13. Jahrhunderts strategische Bedeutung, da sie an der Grenze zwischen Mecklenburg und der Mark Brandenburg lag. Im ausgehenden Mittelalter wechselte deshalb häufig die Zugehörigkeit Wolfshagens zwischen diesen beiden Herrschaftsgebieten. Um 1635, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde die Blankenburg zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Als die Familie von Blankenburg aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Situation die Besitzungen in Wolfshagen verkaufen musste, erwarb Reichsfreiherr Otto von Schwerin 1652 die Güter und erhob Wolfshagen zum Stammsitz. Zwischen 1727 und 1738 baute die Familie ein Barockschloss an der Stelle des alten Renaissanceschlosses. Im ausgehenden 18. Jahrhundert lebten im Gutsdorf Wolfshagen 252 Einwohner. Im 19. J
...mehr
Basierend auf dem Artikel Wolfshagen (Uckermark) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen