Wollaberg
Wollaberg
Wollaberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Jandelsbrunn im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.
Geographie
Geographie
Wollaberg liegt im südlichen Bayerischen Wald, nicht weit von der tschechischen und österreichischen Grenze. Der Wallfahrtsort liegt nicht weit entfernt von Passau, dem Tor des Bayerischen Waldes. Das Pfarrdorf ist überwiegend katholisch geprägt, liegt auf einer Höhe von 769 m ü. NN. und hat etwa 500 Einwohner.
Geschichte
Geschichte
Wollaberg gehört zu den sogenannten
Sieben Künischen Dörfern.
Der Name Wollaberg entstand nach Meinung von Georg Brand (Pfarrer in Wollaberg von 1893 bis 1903) aus Walchen oder Walschen und deutet auf römischen Ursprung. Jedoch liegt Wollaberg außerhalb des früheren römischen Reichs.
Mit Walschen oder Walchen wurden die Römer von den Germanen genannt. Wahrscheinlich gerieten hierher versprengte Römer, als das römische Reich zusammenbrach und ließen sich hier nieder. Auch kann der Name Wollaberg von wallern (wallfahren) herführen, was man eher annehmen kann.
Eine andere Theorie verfolgte der in Wollaberg geborene Prälat Dr. Schmöller. Er vermutet, dass Wollaberg mit den umliegenden Dörfern um 1257 entstanden sei, weil um diese Zeit dieses Gebiet vom Bischof von Passau als Lehen an die in der Nähe liegenden Burgen vergeben wurde, um seine Kriegsschulden zu bezahlen. Deshalb versuchten diese Besitzer der Burgen, so schnell wie möglich, dieses Gebiet zu besiedeln, um selbst Lehen, d.h. den Zehnten zu erhalten.
Die Eifersucht der Waldkirchener und des pas
...mehr
Basierend auf dem Artikel Wollaberg der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. |
Quelle | Autoren und Artikelversionen