Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
00:06
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Nennung des Ortes erfolgte im Jahre 1312.

Als Abbahuasne galt das Dorf als eine Art „Vorort“ für das mittelalterliche Butjadingen-Stadland, doch ist dieses urkundlich nicht mehr nachzuweisen, ebenso wie die Existenz der so genannten „Rüstringer Bundeslade“ in Abbehausen.

Im 17. Jahrhundert war Abbehausen Sitz einer oldenburgischen Vogtei. Im 19. Jahrhundert trat an ihre Stelle Ellwürden als Sitz des Amtes Abbehausen, dann des Amtes Stollhamm und schließlich bis 1933 des Amtes Butjadingen.

Viel Pech hatte die Kirchengemeinde zu Abbehausen im 17. Jahrhundert mit der Beschaffung einer neuen Glocke. Dreimal missglückte dem Stückgießer Peter Vielters aus Bremen, zweimal dem Rotgießer Ditmar Ramien aus Oldenburg der Guss. Der Glockengießer Otto Struwe (auch Strufe) aus Hamburg lieferte dann 1695 die noch heute erklingende Marienglocke.

Im Jahre 1974 erfolgte die Eingliederung des bis dahin selbständigen Ortes Abbehausen - Ellwürden in das Stadtgebiet von Nordenham.

Der am 5. Mai 2001 eingeweihte internationale Nordseeküsten-Radweg (Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und Norwegen) verläuft durch den Ort.

In Abbehausen liegt das Historische Kaufhaus, das am 12. Mai 1853 von Johann Hermann Büsing als Gemischtwarenhandlung im ehemaligen Posthaltereigebäude an der Postroute Ovelgönne–Abbehausen–Stollhamm gegründet wurde. Während in den oberen Stockwerken museale Ausstellungsstücke präsentiert werden, wird im Erdgeschoss immer noch ein Laden mit über 3.000 Artikeln des täglichen Bedarfs betrieben.

Basierend auf dem Artikel Abbehausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen