Geographie
Alchenstorf liegt auf , 8 km nördlich der Bezirkshauptstadt Burgdorf (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich am Ostrand der Schwemmebene der Emme, im Tal des Wynigenbachs zwischen den Höhen von Grossholz und Wildberg, im Schweizer Mittelland.
Die Fläche des 6.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der vom eiszeitlichen Rhonegletscher überformten Molassehöhen östlich der Emmeebene im Berner Mittelland. Das Gebiet wird vom Tal des Wynigenbachs mit einem rund 200 bis 400 m breiten, flachen Talboden von Südosten nach Nordwesten durchquert. Auf seiner Südseite wird das Tal von der Höhe des Wildberges flankiert. Das Moostal, ein Trockental, stellt die ebene Verbindung vom Wynigenbach zum oberen Önztal her. Das gesamte Talsystem der Region wurde während der letzten Eiszeit durch die Schmelzwasserabflüsse im Randbereich des Rhonegletschers geschaffen.
Die östliche Gemeindegrenze verläuft über den Ieschberg, auf dem mit der höchste Punkt von Alchenstorf erreicht wird. Dieser isolierte Hügel wird eingegrenzt durch das Wynigenbachtal, das Moostal und das Wynigental. Nach Norden erstreckt sich der Gemeindeboden auf den breiten Höhenrücken des Grossholzes . Von der Gemeindefläche entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 32 % auf Wald und Gehölze und 61 % auf Landwirtschaft.
Alchenstorf besteht aus dem Haufendorf Unteralchenstorf am Austritt des Wynigenbachs in die Emmeebene, dem langgezogenen Strassendorf Oberalchenstorf im Tal des Wynigenbachs, den Weilern Wil im Wynigenbachtal zwischen Wildberg und Ieschberg, Tannhölzli am Nordhang des Wildbergs, Mösli und Tannwald im unteren Abschnitt des Wynigenbachtals sowie mehreren Hofgruppen und Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Alchenstorf sind Höchstetten, Hellsau, Seeberg, Wynigen, Rumendingen, Niederösch und Koppigen.
Basierend auf dem Artikel Alchenstorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen