Geschichte
Die Bezeichnung Aue war in Eschweiler-Pumpe bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts üblich. Der südliche Teil der Auestraße - im Volksmund als Schweiz bezeichnet - ist älter. Dort waren ehemals Betriebswohnungen der Firma Phönix (von 1830), der Firma Talbot (ab 1913) und des EBV (an 1941). Die Schweiz ist ein landschaftlich schöner Talkessel mit steilen Hängen der Eisenbahnböschung und des angrenzenden Propsteier Waldes. Die beiden Auer Straßen Auestraße und Phönixstraße wurden 1902 aufgrund von Stadtratsbeschlüssen so benannt.
Im Stadtviertel Aue lag die Steinkohlegrube Aue.
1841 gründet die belgische Firma Telemach, Michiels & Co. auf dem linken Indeufer ein Puddelwerk, welches 1852 in eine Aktiengesellschaft mit Namen Phönix, Anonyme Gesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe und Sitz in Eschweiler-Aue umgewandelt wird. Zu dieser Zeit ist das Werk mit 1.500 Arbeitern der größte Betrieb dieser Art in Eschweiler. 1846 sind im Eisenwalzwerk Eschweiler-Aue rund 800 Arbeiter beschäftigt, und 1850 wird ein Eisenwalzwerk gegründet, welches ab 1910 zum Eschweiler Bergwerksverein gehören wird.
1864 wird die Dreibogenbrücke errichtet und im September 1870 die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke Odenkirchen - Eschweiler-Aue erteilt.
Januar 1872 erwirbt die Firma Englerth & Cünzer die Maschinenfabrik und Eisengießerei von Heinrich Graeser jun., welche ab 1. Juli 1899 wieder abgetrennt und als Eschweiler Maschinenbau AG selbständig wird. 1883 entwickelt Moritz Honigmann eine feuerlose Natronlokomotive, die auf den von ihm geleiteten Gruben zwischen Würselen und Aue verkehrt. Juli 1908 wird die Phönix, Anonyme Gesellschaft für Berg- und Hüttenbetriebe stillgelegt, weil im Ruhrgebiet die Produktion inzwischen günstiger war. Das Werksgelände wird 1909 durch die Aachener Waggonbaufirma J. P. Goosens übernommen. 1913 übernimmt die Aachener Waggonfabrik Talbot das Phönix-Werksgelände. Das Werk wird Januar 1925 geschlossen.
Mai 1933 werden zwölf Doppelhäuser der neuen Siedlung Aue bezogen, und Mai 1938 wird der neue Sportplatz mit Klubheim des FC Rhenania Pumpe auf dem früheren Talbot-Gelände eingeweiht. September 1944 wird die Dreibogenbrücke schwer beschädigt, nach dem Krieg durch eine provisorische Stahlkonstruktion ersetzt und neu errichtet am 31. August 1950 dem Verkehr wieder übergeben.
Oktober 1987 wird die ESW-Röhrenwerk GmbH - früher Teil der EBV - gegründet.
Basierend auf dem Artikel Aue (Eschweiler) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen