Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
15:48
 
 
+
»
 

Geschichte

Backnang wurde 1067 als „Baccananc“ erstmals urkundlich erwähnt. Damals befand sich Backnang im Besitz der Hessonen, die zum unmittelbaren Umkreis des Kaisers und zum vornehmsten Hochadel im damaligen Deutschland gehörten. Durch Heirat gelangte Backnang um 1070 an die Markgrafen von Baden. Markgraf Hermann I. und seine Frau Judit von Backnang-Sulichgau gründeten ein Augustiner-Chorstift, welches 1116 päpstlich bestätigt und privilegiert wurde.
Die Anlage wurde jedoch schnell baufällig, so dass sie von seinem Sohn Hermann II. von Baden 1123 erneut errichtet werden musste. Anschließend wurde das Stift für fünf Generationen zum Grabgelege der Markgrafen von Baden. 1235 geriet die Stadt in die Auseinandersetzungen zwischen dem deutschen König Heinrich VII. und seinem Vater Kaiser Friedrich II. und wurde durch Heinrich von Neuffen, dem Herrn der Burg Winnenden, zerstört. Bedeutendstes Bauwerk der bis 1248 wieder aufgebauten Stadt bildete die Pfarrkirche St. Michael, deren gotischer Chor heute im unteren Teil des so genannten Stadtturms besichtigt werden kann. Aus einer Urkunde geht hervor, dass 1245 in Backnang neben den beiden Kirchen St. Pancratius und St. Michael bereits drei Mühlen, ein Hospital und ein „Berg“ genannter Hof (wohl heutiger Bereich des Amtsgerichts) vorhanden waren. 1245 wurde Backnang erstmals als „Stadt“ genannt.

Um 1300 wurde Backnang durch Heirat von Irmgard, der Tochter des Markgrafen Rudolfs I. von Baden mit dem Grafen Eberhard der Erlauchte von Württemberg als Mitgift württembergisch. Im Bauernkrieg 1525 wurde die Stadt geplündert. Schon früh wurde Backnang Amtsstadt. Später hatte Backnang mehrere Brandkatastrophen, so im 30-jährigen Krieg und 1693 unter der französischen Belagerung. 1807 wurde die Stadt Sitz des Oberamtes Backnang aus dem 1938 der Landkreis Backnang hervorging. Zur NS-Zeit stand in Backnang eine Napola-Schule. 1956 wurde Backnang Große Kreisstadt und Anfang der 1970er Jahre wurde sie durch Eingliederung von vier Nachbargemeinden erheblich vergrößert. Bei der Kreisreform am 1. Januar 1973 verlor Backnang seine Funktion als Kreisstadt, nachdem der Landkreis Backnang mit dem Landkreis Waiblingen zum neuen Rems-Murr-Kreis vereinigt wurde. Sitz des neuen Kreises wurde Waiblingen.

1987 feierte Backnang das 750-jährige Jubiläum.

Basierend auf dem Artikel Backnang der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen