Geschichte
Seine erste schriftliche Erwähnung von Bellersen ist für das Jahr 1015 als villa Baldereshusun belegt. Damit gilt Bellersen als der älteste urkundlich erwähnte Kirchort im Bistum Paderborn. Wahrscheinlich ist der Ort schon im 9. Jahrhundert gegründet worden. Im Bruchtal gelegen, diente Bellersen früh als Etappenort mit Gasthof eines mittelalterlichen Fernweges. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bellersen wie auch die gesamte Region stark verwüstet. Nach einer Phase der Erholung erhielt der Ort seine barocke Kirche, begonnen 1746. Den Siebenjährigen Krieg überstanden, wurde der Ort mit 65 Häusern am 28. Juni 1794 fast vollständig zerstört.
Das historische Vorbild für Erzählung Die Judenbuche war eine Kriminalgeschichte, die von August Franz von Haxthausen nach einer wahren Begebenheit aufgeschrieben wurde: Geschichte eines Algerier Sklaven. 1807 tauchte der mutmaßliche Mörder Hermann Winkelhannes nach 25-jähriger Sklavenzeit in Bellersen auf. Winkelhannes war das Vorbild für Friedrich Mergel und wurde trotz seines Selbstmordes in Bellersen katholisch beerdigt.
Bellersen gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, das ab dem 16. Jahrhundert Teil des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises wurde. 1802/03 wurde die Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Bellersen endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Bellersen Teil der britischen Besatzungzone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.
Am 3. Mai 2008 wird die Glasskulptur "Bündnis Bellersen" von Ingrid Heuchel/Georg Löschen enthüllt.
Basierend auf dem Artikel Bellersen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen