Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
22.02.2025
22:27
 
 
+
»
 

Politik

Die meisten Siedlungen im heutigen Stadtgebiet Bergisch Gladbachs blieben bis ins 19. Jahrhundert relativ unbedeutend. Das ganze Gebiet wurde vom Amtmann bzw. Oberamtmann in Porz verwaltet. Seit dem 17. Jahrhundert hatte dieser einen Amtsverwalter. Ihm unterstanden zum einen der Oberschultheiß in Bensberg, der für die Verwaltung sowie für Polizeiaufgaben zuständig war und andererseits der Kellner in Bensberg für die Dominalgüter und Steuern. Beide hatten in Bergisch Gladbach ihre Organe, Schatzheber, Vorsteher, Bote und Schöffen. 1808 wurde in Bergisch Gladbach die Munizipalverfassung eingeführt. Danach stand an der Spitze der Gemeinde der Maire, dem Adjutanten als Beigeordnete zur Seite standen. Aus der Mairie wurde 1813 die Bürgermeisterei mit einem Bürgermeister und einem Gemeinderat, der auch nach der Stadterhebung 1856 beibehalten wurde. Jedoch erhöhte sich die Zahl der Stadtverordneten später von 18 auf 24. Auch in Bensberg gab es im 19. Jahrhundert einen Bürgermeister und einen Gemeinderat.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurden die Bürgermeister beider Gemeinden von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone jeweils einen neuen Bürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Bürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Stadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Seit der Vereinigung beider Städte 1975 gab es nur noch einen gemeinsamen Bürgermeister und einen Stadtdirektor. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Bürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wird seither direkt vom Volk gewählt.

Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach hat gegenwärtig (Stand: Oktober 2004) 66 Sitze, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:

 •CDU = 24 Sitze
 •SPD = 18 Sitze
 •Bündnis 90/Die Grünen = 9 Sitze
 •FDP = 7 Sitze
 •KIDitiative = 4 Sitze
 •BfBB (Bürger für Bergisch Gladbach und Bensberg e.V.) = 4 Sitze

Bürgermeister von Bergisch Gladbach 1945–heute

 • 1945–1946: Josef Geyser
 • 1946–1950: Franz Heider
 • 1950–1952: Dr. Ignaz Tenckhoff
 • 1952–1956: Moritz Weig
 • 1956–1957: Johann Mick
 • 1957–1963: Fritz Wachendorff
 • 1963–1974: Heinz Fröling
 • 1975–1984: Franz Karl Burgmer
 • 1984–1989: Franz Heinrich Krey
 • 1989–1994: Holger Pfleger
 • 1994–2004: Maria Theresia Opladen
 • 2004–heute: Klaus Orth

Bürgermeister von Bensberg 1945–1974

 • 1945–1946: Matthias Kiel
 • 1946–1956: Jean Werheit
 • 1956–1974: Dr. Ulrich Müller-Frank

Stadtdirektoren von Bergisch Gladbach 1946–1999

 • 1946–1947: Aloys Nell
 • 1947–1948: Josef Hermanns
 • 1948–1969: Dr. Peter Kentenich
 • 1970–1995: Otto Fell
 • 1995–1999: Dr. Hans-Joachim Franke

Stadtdirektoren von Bensberg 1946–1974

 • 1946–1949: Theodor Hötter
 • 1949–1970: Wilhelm Wagener
 • 1970–1974: Alexander Lammers

Basierend auf dem Artikel Bergisch Gladbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen