Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.02.2025
22:46
 
 
+
»
 

Geschichte

Johannisthal war im Landbuch von 1375 nicht verzeichnet (siehe Altglienicke). Die erste Erwähnung war in einer Order vom 16. November 1753.

In Johannisthal wurden unter anderem Seiler aus der Pfalz angesiedelt.

1880 bekam Johannisthal einen Haltepunkt der Berlin-Görlitzer Eisenbahn (bis 1920 Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal, seitdem Schöneweide).
1884 wurde dem Ort der Titel „Bad Johannisthal“ zugesprochen, der jedoch aufgrund der zunehmend verdicheten Bebauung rasch wieder verloren ging.
1901 eröffnete das Wasserwerk Johannisthal seinen Betrieb.
1905 bis 1906 erbaute die Gemeinde nach Entwürfen des Charlottenburger Bildhauers und Architekten Georg Roensch das im Neorenaissance-Stil gehaltene Rathaus Johannisthal (heute Soziokulturelles Zentrum und Heimatmuseum).
1909 wurde in Johannisthal der erste deutsche Flugplatz, der Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof eröffnet. 1913 stürzte hier das Zeppelin-Luftschiff LZ-18 ab. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg siedelten sich am Rande des Flugplatzes insbesondere Unternehmen der Flugzeugbaus an, z. B. wurde hier die Rumpler-Etrich-Taube gebaut.

In Johannistal begann die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland am 5.  Februar 1919. Von diesem Tag an starteten zweimal täglich Flugzeuge in Berlin-Johannisthal, um Postsendungen – vor allem Zeitungen – von der Hauptstadt zum Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar zu transportieren. Diese Flugpostverbindung konnte vorerst ausschließlich von den Abgeordneten der Nationalversammlung in Anspruch genommen werden, die wegen der revolutionären Lage in Berlin in die damalige thüringische Hauptstadt ausgewichen war. Wenige Monate später wurde diese Flugpostlinie auch für die Öffentlichkeit freigegeben.

1920 kam Johannisthal zu Groß-Berlin.

1920 wurde die Johannisthaler Filmanstalt GmbH (JOFA-ATELIER) gegründet. Dort entstanden zahlreiche Filme, zum Beispiel:
 • 1922: Studioaufnahmen für Nosferatu, eine Symphonie des Grauens, von Friedrich Wilhelm Murnau mit Max Schreck,
 • 1928: Schinderhannes (Regie: Curtis Bernhardt, Drehbuch: Carl Zuckmayer).
1929 wurde auf Tonfilm umgestellt und in den 1930er Jahren wurden die Studios durch die Tobis-Filmkunst GmbH übernommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 nutzte die Rote Armee den Flugplatz. Außerdem übernahm die DEFA nach Kriegsende neben der Ufa auch den Tobis-Standort. 1946 entstand dort der erste deutsche Nachkriegsspielfilm Die Mörder sind unter uns mit Hildegard Knef in der Hauptrolle unter der Regie von Wolfgang Staudte. In der folgenden Zeit entstanden unter anderem Komödien (Gruppe Johannisthal) und Synchronisationen.

1953 wurde in Johannisthal der erste Großplatten-Experimentalbau der DDR als Versuchsbau der Deutschen Bauakademie in der Engelhardstraße 11/13 errichtet. Carl Fieger hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung dieses Projekts.

Am 13. August 1961 wurde der Ortsteil durch den Bau der Berliner Mauer vom benachbarten West-Berliner Bezirk Neukölln getrennt.

Nach der Maueröffnung wurde 1995 der Flugplatz endgültig geschlossen. Auf dem größten Teil der Fläche befindet sich heute ein Landschaftspark.

Seit 2005 ist Johannisthal durch die Abfahrt Stubenrauchstraße der A 113 an das Berliner Autobahnnetz angebunden.

Basierend auf dem Artikel Berlin-Johannisthal der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen