Geschichte
Vereinzelte Funde zeugen von einer Besiedlung während der Jungsteinzeit und der Römerzeit. Die Gründung des heutigen Dorfes geht auf einen Alamannen namens Bero (bedeutet Bär) zurück, um dessen Hof herum der Weiler Beriwilare entstand. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1185.
Während des Mittelalters lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren. Im Namen dieser Adelshäuser herrschten die Herren von Birrwil über das Dorf. Das Geschlecht besass lediglich lokale Bedeutung und starb 1331 aus, von ihrer Burg ist nichts erhalten geblieben. Ab 1326 übten die jeweiligen Besitzer des Schlosses Liebegg bei Gränichen die niedere Gerichtsbarkeit aus.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Birrwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau und bildete einen Gerichtsbezirk im Amt Lenzburg. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Birrwil gehört seither zum Kanton Aargau. Relativ spät erfolgte die Eingliederung von ehemaligen Steckhöfen: Der Schwaderhof gehörte bis 1822 zur damals selbständigen Gemeinde Alliswil, der Wilhof wurde erst 1905 vollständig in die Gemeinde Birrwil integriert.
Im 18. Jahrhundert hatte sich die Verarbeitung von Baumwolle etabliert. 1857 wurde die erste Zigarrenfabrik gegründet. Am 15. Oktober 1883 erhielt Birrwil einen Anschluss ans Eisenbahnnetz, als die Seetalbahn das Teilstück zwischen Beinwil am See und Lenzburg in Betrieb nahm. Bis 1930 ging die Bevölkerungszahl jedoch um über einen Fünftel zurück. Noch heute zählt die Gemeinde weniger Einwohner als im Jahr 1870. Die Tabakindustrie ist seit 1960 verschwunden und auch die Landwirtschaft hat nur noch eine geringe Bedeutung. Birrwil hat sich zu einer Wohngemeinde entwickelt, die sich an den grösseren Regionalzentren orientiert.
Basierend auf dem Artikel Birrwil der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen