Wirtschaft
Bösingen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Bei Lischera wurde im 18. und 19. Jahrhundert eine Ziegelei betrieben. Noch heute haben die Milchwirtschaft, die Viehzucht sowie der Ackerbau und der Obstbau vor allem im südlichen Gemeindeteil einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.
Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Bösingen ist wirtschaftlich eng mit dem Nachbarort Laupen verbunden. Seit den 1970er Jahren entstand in der Talaue der Saane ein grösseres Gewerbe- und Industriegebiet. Heute sind in Bösingen verschiedene Betriebe des Baugewerbes sowie Unternehmen der Metallverarbeitung, der Feinmechanik, der Informationstechnologie und des Storenbaus ansässig.
Bis 1970 war Bösingen eine aus zahlreichen Weilern bestehende Streusiedlungsgemeinde. Erst seither entwickelte sich das eigentliche Dorf Bösingen durch die Errichtung eines ausgedehnten Wohnquartiers zum Siedlungszentrum. Auch bei Tuftera und im Thürlefeld an der Grenze nach Laupen entstanden neue Wohnsiedlungen. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Bern und Freiburg arbeiten.
Basierend auf dem Artikel Bösingen FR der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen