Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.04.2025
17:47
 
 
+
»
 

Geschichte

Funde auf dem Chilchberg belegen eine Besiedlung während der Jungsteinzeit, auf dem Schürberg wurden römische Münzen und ein alamannisches Grab aus dem 7. Jahrhundert entdeckt. Die erste urkundliche Erwähnung von Pritinuova («wassernahes Land des Prito») erfolgte im Jahr 893, in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich. Die Grundmauern der Kirche gehen auf die Zeit um das Jahr 1000 zurück. Das Dorf Brittnau und die umliegenden Weiler waren damals Bestandteil des Amtes Aarburg, das im Besitz der Grafen von Frohburg war. Das Amt wurde 1299 an die Habsburger verkauft, die damit die hohe Gerichtsbarkeit besassen. Die niedere Gerichtsbarkeit teilten sich diese mit den Herren von Büttikon, die auf dem nahe gelegenen Schloss Wikon residierten.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Das Gebiet um Rothrist gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau. 1516 verkauften die Herren von Büttikon ihren Anteil an den Herrschaftsrechten an die Stadt Bern, die von nun an allein die Macht über Brittnau ausübte. Die Reformation wurde 1528 eingeführt. Das Kloster St. Urban (auf dem Gebiet des katholischen Standes Luzern gelegen) blieb aber wichtigster Grundbesitzer und Lehnsherr. Am 26. Juli 1547 zerstörte ein verheerender Brand das Dorf, das danach wieder aufgebaut wurde.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Der westlich der Wigger gelegene Teil des Amts Aarburg gehörte zunächst zum Kanton Bern (Distrikt Langenthal) und wurde dann im März 1803 dem Kanton Aargau angefügt.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren weite Teile der Bevölkerung verarmt. Allein zwischen 1851 und 1855 wurden 155 Einwohner dazu gezwungen, nach Nordamerika auszuwandern, um die Fürsorgekosten zu senken. Die Eisenbahnlinie Aarau - Olten - Emmenbrücke war zwar bereits am 9. Juni 1856 eröffnet worden, doch Brittnau erhielt erst 1910 einen Bahnhof (zusammen mit Wikon). Nach einer Wachstumsphase bis etwa 1930 stagnierte die Bevölkerungszahl während Jahrzehnten. Seit Eröffnung der Autobahn A2 im Jahr 1980 ist wieder ein verstärktes Wachstum feststellbar; die Gemeinde entwickelt sich immer mehr zu einem Vorort von Zofingen.

Basierend auf dem Artikel Brittnau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen