Geografische Lage und Sehenswürdigkeiten
Bruchmühlen liegt im Ravensberger Hügelland südlich und nördlich des Flusses Else. Der Hauptort an der Else liegt auf einer Höhe von . Im Norden steigt das Gebiet auf Rödinghauser Seite zum Wiehengebirge hin bis auf eine Höhe von rund an. Die Bauernschaft Westkilver, nach der bis 1969 der Rödinghauser Teil Rödinghausen benannt war, ist im Vergleich zum in der Elseniederung gelegene Hauptort Bruchmühlen deutlich bevölkerungsärmer. Der Ort liegt etwas nördlich vom Hauptort Bruchmühlens. Größter Zufluss der Else auf Rödinghausen-Bruchmühlener Gebiet ist der unter Naturschutz stehende Kilverbach, der im Westen die Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bildet und über den wie auch über die Else im 19. Jahrhundert ein reger Schmuggelverkehr geführt wurde, als der Ort noch auf der Staatsgrenze des Königreichs Hannover zu Preußen lag. Die Bruchmühlener Kirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Westkilver, zu der auch der Posaunenchor Westkilver gehört. Die Michaelkirche der evangelischen Kirchengemeinde Westkilver in Rödinghausen-Bruchmühlen wurde 1471 als Kapelle erbaut, 1904 um ein Parallelschiff erweitert und erhielt 1930 ihren Turm. Im Inneren ist eine spätgotische Kanzel aus Holz, ein Vortragekreuz um 1525, ein an die Kreuzwegdarstellungen angelehntes Gemälde von 1724 und eine aus Lindenholz geschnitzte Taufschale zu besichtigen. Rund um die Westkilver Kirche findet jährlich Ende August der Kilver Markt mit Fahrgeschäften und historischem Bauernmarkt statt.
Basierend auf dem Artikel Bruchmühlen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen