Flagge von Frankreich

Frankreich

Hauptstadt
Paris
 
Fläche
543.965 km²
 
Bevölkerung
60.723.000
 
pro km²
112 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
23.11.2024
00:31
 
 
+
»
 

Geschichte

Carpentras ist seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. als Marktplatz übermittelt. Es geht auf eine keltische Siedlung vom Stamm der Meminien zurück, die von phönizischen und griechischen Händlern als Handelsplatz besucht wurde, um Weizen, Honig, Ziegen, Schafe und Häute zu kaufen. In gallo-römischer Zeit war Carpentras â€“ damals Carpentoracte â€“ ebenfalls besiedelt, wovon ein eindrucksvoller römischer Ehrenbogen und das Stadttor, die Porte d’Orange, zeugen.

Seit 1274 gehörte Carpentras zum päpstlichen Herrschaftsgebiet Comtat Venaissin. Zwischen 1309 und 1314 machte Papst Clemens V., neben Avignon Carpentras zu seiner Residenz. In der Amtszeit von Papst Innozenz VI. (1352–1362) wurde Carpentras von einer Stadtmauer mit 32 Türmen und vier Toren gegen die plündernden Söldnertruppen (Grandes Compagnies) umgeben. Ab 1320 war Carpentras Hauptstadt des Comtat Venaissin, der provenzalischen Grafschaft des Papstes, und blieb dies bis zur Französischen Revolution, als das Comtat nach einem Plebiszit von der Französischen Republik annektiert wurde.

Dank der Asylpolitik der päpstlichen Kurie war Carpentras neben Cavaillon, Avignon und L'Isle-sur-la-Sorgue ein wichtiges Zentrum und Fluchtpunkt des französischen Judentums vor der Verfolgung unter Philipp dem Schönen. Juden bewohnten ein Ghetto, ein Judenviertel (carrière), dessen Tore jeden Abend verschlossen wurden. Die Synagoge von 1367 ist die älteste ganz Frankreichs, die 1743 durch eine neue ersetzt wurde. In ihr werden noch heute Gottesdienste abgehalten.

1990 erlangte Carpentras traurige Berühmtheit durch eine Schändung des jüdischen Friedhofs, die über ähnliche Vorfälle in anderen Städten hinausging. Carpentras ist eine der provenzalischen Kommunen, in denen der Front National großen Einfluss besitzt.

Basierend auf dem Artikel Frankreich der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen