Flagge von Indien

Indien

Hauptstadt
 
Fläche
 
Bevölkerung
 
pro km²
Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
05.02.2025
07:04
 
 
+
»
 

Geografische Lage

Chennai ist eine Stadt in Südostindien an der Koromandelküste. Es liegt an der Nordostspitze des indischen Bundesstaates Tamil Nadu. Chennai hat einen großen künstlichen Hafen, der Seeverbindungen nach Südostasien und dem Pazifischen Ozean unterhält und einen langen Strand am Golf von Bengalen. Der Marina Beach ist mit 13 Kilometern der längste Strand der Stadt.

Chennai liegt in einer flachen Küstenebene. Die durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel beträgt nur sieben Meter.

Zwei Flüsse fließen durch Chennai, der Cooum durch das Stadtzentrum und der Adyar im Süden der Stadt. Die Mündung des Adyar steht als Ökologisches Erbe-Gebiet unter staatlichem Schutz. Es gibt noch zwei kleinere Wasserwege. Der Buckingham-Kanal verläuft drei bis fünf Kilometer landeinwärts parallel zur Küste und verbindet zwischen dem Ennore Creek im Norden und Sadras im Süden auch die beiden Flüsse miteinander. Der Otteri Bullah fließt von Osten nach Westen und mündet an der Basin-Brücke in den Buckingham-Kanal. Es gibt jedoch, bis auf Ruderboote auf dem Adyar, seit etwa 1975 keinen Binnenschiffsverkehr in Chennai, weil die Flüsse und Kanäle zu stark versandet sind. Der Adyar und der südliche Teil des Buckingham-Kanals wurden 2004 vom Schlamm befreit. Das ist beim Cooum schwierig, weil er viel schmaler ist und weil sich an seinen Ufern mehrere illegale Elendsquartiere gebildet haben. Vor 1950 konnte man im Cooum noch baden, wie Fotos beweisen. Das ist heute nicht mehr möglich.

Am Westrand Chennais gibt es mehrere Seen verschiedener Größe. Die Red Hills- und die Sholavaram-Seen im Nordwesten sind die Haupttrinkwasserquelle der Stadt. Der Chembarakkam-See, aus dem 40 Kilometer westlich Chennais der Adyar entspringt, dient ebenfalls als Trinkwasserquelle.

Basierend auf dem Artikel Chennai der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen