Geschichte
Die erste Erwähnung von Chlumec erfolgte gemeinsam mit Ústà nad Labem Jahre 993 als Zollplätze. In Chlumec kreuzten sich mit der Lausitzer Straße und dem Sorbenweg bedeutsame Handelswege, aber nach einer Änderung der Wegeführung des Kulmer Steig verlor Chlumec 1228 seine Funktion als Zollstelle. Seit 1352 ist in Chlumec eine Kirche nachweisbar.
Zu den bedeutendsten Besitzer von Chlumec gehört die Geisinger Bergbauunternehmerfamilie Kölbel, die den Ort 1486 von den Herren von Rybnice erwarb. 1596 ließ Peter Kölbel ein Renaissanceschloss errichten. Nach der Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg wurde der Besitz von Peter Kölbel konfisziert und 1623 an die Freiherren von Strahlendorf verliehen. 1640 ging Chlumec an die Herren von Kolowrat über und gelangte 1758 durch Heirat an die Grafen von Thun und Hohenstein. 1691 ließ Johann Franz Graf Kolowrat-Krakowsky anlässlich der Verschonung beim Pestausbruch von 1680 auf dem Horka eine Kapelle im italienischen Barockstil errichten, zu der von der Dorfkirche ein Kreuzweg mit 14 Stationen angelegt wurde.
Um 1780 wurde das alte Schloss durch einen barocken Neubau ersetzt, an den sich eine Schlossbrauerei anschloss. Umgeben war das Schloss von einem englischen Park.
1830 wurden die Grafen von Westphalen-Fürstenberg Besitzer von Chlumec. Josef Klement Graf von Westphalen ließ auf dem Horka unter der Kapelle eine Familiengruft errichten. 1833 hatte Kulm 620 Einwohner. 1847 erfolgte der Bau einer neuen Kirche an Stelle des Vorgängerbaus aus dem Jahre 1590. 1875 schuf der Maler Ernst Gustav Doerell sein romantisches Gemälde vom Schlossteich mit dem Erzgebirge im Hintergrund. 1932 hatte Kulm 1091 Einwohner.
Bedingt durch die günstige Verkehrslage und die angrenzende Natur des Erzgebirges ist die Einwohnerzahl des Ortes nach wie vor ansteigend.
Im Ort wird jährlich am Tage der Schlacht von 1040 des Historienspektakel Bitvy u Chlumce veranstaltet. Weiterhin findet in Chlumec das traditionelle Folk & Country - Musikfestival Chlumecký guláš statt.
Basierend auf dem Artikel Chlumec u ChabaÅ™ovic der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen