Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.04.2025
10:49
 
 
+
»
 

Geschichte

Urkundlich ist der Markt Dachsbach erstmals im Jahre 1129 nachweisbar - ein „Ritter Heinrich von Dachsbach“ verkauft eines seiner Güter an das Kloster St. Michael in Bamberg. Dann ist 1132, bei der Gründung des Klosters Heilsbronn, ein Dachsbacher Zeuge: „Ritter Albrecht von Dachsbach“. Und von 1298 bis 1347(!) war ein „Ritter Konrad von Dachsbach“ Klostervogt in Münchsteinach. Am 14. April 1280 wurde das Schloss an die Burggrafen von Nürnberg verpfändet, die daraus einen Amtssitz machen und Dachsbach als Bastion gegen das Hochstift Bamberg ausbauen. Bis 1797 blieb dieser Amtssitz in Dachsbach. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde Neustadt an der Aisch zentraler Amtssitz im Aischtal. Bis dahin war die Blutgerichtsbarkeit für bis zu 41 Orte der Umgebung im Dachsbacher Amtshaus ansässig. Die Richtstätte am Galgenberg wurde erst 1814 abgebaut.

Diverse Kriege haben in Dachsbach ihre Spuren hinterlassen. Im Ersten (1449–1450) und Zweiten Markgrafenkrieg (1552–1555) waren es die Nürnberger, im Bauernkrieg (9. Mai 1525) die aufständischen Bauern, die den Ort einnahmen und plünderten. Am 12. November 1553 brannte Albrecht Alcibiades das Schloss, das ihm selbst gehörte, eigenhändig nieder, um die „Nürnberger Pfeffersäcke das Brennen zu lehren“. Im Dreißigjährigen Krieg (10. August 1634) wurde Dachsbach nahezu vollständig zerstört: Forchheimer Truppen ließen nur die Kirche, die Zehntscheune und 6 Häuser stehen. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurden in der markgräflichen Münzstätte in Dachsbach unter anderem Schlechte Taler zu 120 Kreuzern geprägt, welche die Größe von vollwertigen Talern hatten, aber aus einer geringhaltigen Silberlegierung mit hohem Kupferanteil bestanden.

Das Ende der „Amtszeit“ in Dachsbach war 1797. Zu dieser Zeit hieß der Dachsbacher Amtmann Herrgott, auf den sowohl der Spruch „leben wie der Herrgott in Dachsbach“ als auch die Bezeichnung „Herrgottsköpfe“ für die Dachsbacher zurückgeht. Im August 1798 gelang es ihm in Dachsbach durch die Befragung eines Inhaftierten den Anfang zur Zerschlagung der sogenannten "Großen Fränkischen Diebes- und Räuberbande" zu schaffen. Das Ende von Herrgott war nicht sonderlich „herrgöttlich“, da er 1806 wegen dienstlicher Verfehlungen nach Bayreuth ins Gefängnis kam. Seither führt Dachsbach ein eher beschauliches Dasein und kann seine zum Teil herausragende regionale Bedeutung „nur“ noch durch seine Baudenkmale belegen.

Basierend auf dem Artikel Dachsbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen