Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
17.02.2025
08:14
 
 
+
»
 

Geschichte

Diedrichshagen wird 1271 erstmalig als "Diderichshagen" urkundlich erwähnt, der heutige Ortsteil Guest bereits ein paar Jahre früher. Der Name Diedrichshagen geht, wie bei vielen anderen Orten auch, auf den Gründer der Siedlung (den Lokator) zurück. Der Name Guest (manchmal auch Güst geschrieben) ist dagegen offenbar die "Eindeutschung" eines früheren (älteren) slawischen Ortsnamens (vermutl. Gustin o.ä.). Möglicherweise ist es eine Verballhornung, denn güst bedeutet im Niederdeutschen ja soviel wie unfruchtbar, trocken oder nicht trächtig, was die Bodeneigenschaften der meisten Flächen um den Ort ziemlich gut charakterisiert.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg gehörte dieser Teil Pommerns in den Jahren 1648-1815 zu Schweden und kam danach an Preußen.

Beide Ortsteile bestanden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nur aus den Gütern, also keine weiteren Bauernhöfe, keine Kirche; in Diedrichshagen gab es aber immerhin eine Volksschule. Das Gut Diedrichshagen wurde zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg "aufgesiedelt", also geteilt. In den 1930er Jahren entstanden so mehrere kleine Bauernwirtschaften. Das Gut Guest bestand bis zum Ende des 2. Weltkrieges.
Die Bodenreform verlief deshalb in beiden Ortsteilen etwas unterschiedlich. In Guest entstand durch die vollständige Aufteilung um 1950 eine neue Kleinbauernsiedlung neben dem Gutshof, die von Flüchtlingen bzw. Umsiedlern aus Ostpreußen errichtet wurde.
Bereits zu Beginn der 1950er Jahre entstanden in beiden Ortsteilen kleine Genossenschaften (LPG), die sich bald zusammenschlossen. Infolge der Bildung immer größerer landwirtschaftlicher Einheiten gehörten die Orte Diedrichshagen und Guest in den 1970er und 1980er Jahren zu den beiden LPG Pflanzenproduktion und Tierproduktion in Groß Kiesow.
Bis in die 1980er Jahre war etwa die Hälfte der Einwohner in der Landwirtschaft beschäftigt, die anderen überwiegend in der nahen Stadt Greifswald. Heute arbeiten nur noch einzelne Personen in der Landwirtschaft, die meisten, sofern nicht arbeitslos, pendeln nach Greifswald, einige arbeiten in örtlichen Handels- und Dienstleistungsbetrieben.

Zeugnisse der Geschichte finden sich in der Bebauung zunächst in einem denkmalgeschützten Forsthaus abseits des Ortes Diedrichshagen und im ehemaligen Speicher des Gutes Guest, in dem sich heute ein Kindergarten befindet.
Im Ortsteil Diedrichshagen sind ansonsten die ehemalige Schule (heute Gemeindezentrum) und die Bauernstellen aus den 1930er Jahren gut erhalten. Allerdings wurden nach 1990 zwischen diese zahlreiche Häuser verschiedenen Stils gebaut, so dass der Ort in vielen Teilen (auch am ehemaligen Gutshof) eher gesichtslos wirkt.
Im Ortsteil Guest sind neben o.g. Speicher auch das zum Mietshaus umgebaute Gutshaus und mehrere kleine Gebäude gut erhalten. Die ehemals stattlichen Ställe wurden allerdings durch die TLG beseitigt, um die Flächen für Wohngrundstücke zu veräußern. Trotz inzwischen neu hinzugekommener Gebäude sind die Struktur des früheren Gutes und der Siedlung noch gut erkennbar. In Guest gibt es auch noch einen kleinen Gutspark mit Resten eines alten Obstgartens.

Basierend auf dem Artikel Diedrichshagen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen