Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
20.02.2025
03:30
 
 
+
»
 

Sehenswürdigkeiten

 •Rathaus in Hambach, erbaut 1983, Nach der Gebietsreform 1978, bei dem die vormals eigenständigen Gemeinden Hambach, Dittelbrunn, Holzhausen und Pfändhausen mit einiger Gegenwehr zu einer Großgemeinde zusammengelegt wurden, war ein Neubau eines Rathauses nötig. Dieser zweckmäßige Neubau (Architekt: Jürgen Michal) wurde wegen der besseren Erreichbarkeit in die geografische Gemeindemitte nach Hambach gelegt. Um das Gebäude optisch zu verkleinern, wurde es mit drei Satteldächern ausgestattet. Außerdem sind in der Fassade Fachwerkstücke enthalten, die das Gebäude durch diesen typisch fränkischen Baustil besser in die Umgegend einpassen. Die malerische Lage direkt am Wald mit der naheliegenden Mariengrotte ist einmalig schön. Jährlich am Ersten Advent findet auf dem Platz rund um das Rathaus der Weihnachtsmarkt statt.
 •St. Rochuskirche der katholischen Pfarrei St. Rochus in Dittelbrunn, erbaut 1967
 •Marienkirche der katholischen Pfarrei Mariä Geburt in Hambach, Julius-Echter-Turm aus der Zeit um 1600; Langhaus 1734 erbaut; 1929 und 1990 erweitert
 •Mariengrotte in Hambach, errichtet 1905
 •Katholische Filialkirche Heilig Kreuz in Pfändhausen, errichtet 1967 nach Plänen von Professor Hans Döllgast
 • Ehemalige Barockkirche in Pfändhausen, errichtet 1770 (jetzt Leichenhalle und Veranstaltungsort des jährlichen Erntedankkonzerts)
 •Katholische Kuratiekirche St. Kilian in Holzhausen, Echterturm von 1608, Langhaus von 1736, große Renovierung Ende der 1970er Jahre
 •Haus der Bäuerin, Dorfgemeinschaftshaus, errichtet 1956 als Pilotprojekt des Landes Bayern, gleichzeitig Versammlungs-, Vereins-, und Feuerwehrhaus

Basierend auf dem Artikel Dittelbrunn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen